• Sitzung 1

      In der Sitzung 1 erwarten Sie drei Aufgaben.

      Dauer der Sitzung 1: ca. 30 bis 40 Minuten.

      Ziel dieser Sitzung ist es Ihnen einen ersten Einblick in die (digitale) Gesundheitskompetenz zugeben und mögliche Fragen, welche in den kommenden Sitzungen beantwortet werden, aufzuwerfen.

      • Schauen Sie sich zunächst die Karikatur an und überlegen Sie, was diese als Aussage hat.
      • Lassen Sie Ihrer Kreativität freien laufen und erstellen Sie anschließend eine Mindmap zum Begriffen Gesundheitskompetenz und digitale Gesundheitskompetez in Miro. Führen Sie dabei alle Begriffe auf, die Ihnen dazu einfallen. Schauen Sie sich danach auch die Ergebnisse der anderen Teilnhemer:innen an. Disskutieren Sie abschließend Ihre und die Ergebnisse der anderen Teilnehmer:innen im Forum „Fragen und Diskussion“.
      • Beantworten Sie im letzten Schritt den Fragebogen HLS-EU-Q16 und schauen sich die Ergebnisse an. Überlegen sie sich hier sechs Stichpunkte, die Ihnen zu dem Fragebogen einfallen.

    • Sitzung 2

      In Sitzung 2 erwartet Sie folgende zwei Aufgaben.

      Dauer der Sitzung 2: ca. 90 Minuten.

      Ziel dieser Sitzung ist es Ihnen einen Überblick über die Entwicklung des Konzeptes der Gesundheitskompetenz zu geben.

      • Lesen Sie den Text von Okan & Pinheiro (2020, S. 11).
      • Erstellen Sie mit Hilfe des gelesenen Textes einen Zeitstrahl in dem Sie die Entwicklungslinien der Gesundheitskompetenzen aufzeigen. Fokussieren Sie sich hier auf die wichtigen Ereignisse.
      • Vergleichen Sie abschließend Ihren Zeitstrahl mit der Lösungsskizze, diskutieren Sie drei Unterschiede im Forum „Fragen und Diskussion“.
      Literatur:

      Okan, O. & Pinheiro, P. (2020). "Von Chicago 1958 bis Shanghai 2016: Ein Rückblick auf zentrale Entwicklungstrends in der Geschichte der Gesundheitskompetenz". In: Bollweg, Torsten M., Bröder, Janine & Pinheiro, Paulo (Hrsg.) Health Literacy im Kindes- und Jugendalter. Ein- und Ausblicke, S. 11-33.


    • Sitzung 3

      In Sitzung 3 stehen Ihnen zwei Aufgaben zur Verfügung.

      Dauer der Sitzung 3: ca. 90 Minuten.

      Ziel dieser Sitzung ist es eigene Argumentationslinien zu finden und sich mit anderen Argumenten auseinander zusetzen. Dadurch soll das Verständnis zum Konzept der Gesundheitskompetenz weiter ausgebaut werden.

      • Lesen Sie den Text von Nutbeam (2008) und zeichnen Sie die Argumentationslinie nach, auf der die Einleitung (Abschnitt 1) aufgebaut ist. Fassen Sie weiterhin, in eigenen Worten, die Unterschiede der beiden skizzierten Ansätze zusammen. Verschriftlichen Sie Ihre Ergebnisse.
      • Vergleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse mit der Lösungsskizze.
      Literatur:

      Nutbeam, D. (2008). "The evolving concept of health literacy". Social Science & Medicine, 67 (12), S. 2072-2078.


    • Sitzung 4

      In Sitzung 4 erwarten Sie zwei Aufgaben.

      Dauer der Sitzung: ca. 90 Minuten.

      Ziel dieser Sitzung ist es, dass Sie sich über die bei Ihnen noch offenen Fragen bewusst werden und ihr bisheriges Wissen testen können.

      • Lesen sie den Text von Sørensen et. al. (2012). Notieren Sie sich hierbei die wichtigsten Unterschiede zum Text von Nutbeam (2008).
      • Überlegen Sie sich nun 3 Fragen zu den Unterschieden der Texten aus Sitzung 3 und 4 und stellen Sie diese in das Quiz. Beantworten Sie anschließend 3 weitere Fragen, welche sich bereits in dem Quiz befinden.
      Literatur

      Sørensen, Kristine; van den Broucke, Stephan; Fullam, James; Doyle, Gerardine; Pelikan, Jürgen; Slonska, Zofia; Brand, Helmut (2012). "Health literacy and public health a systematic review and integration of definitions and models". In: BMC Public Health, 12 (80).


    • Sitzung 5

      In Sitzung 5 haben wir Ihnen eine Aufgabe zur Verfügung gestellt.

      Dauer der Sitzung: 60 bis 90 Minuten.

      Ziel dieser Sitzung ist es einen Überblick über die verschiedenen Messinstrumente und ihre Arten der Messungen zu erhalten.

      Lesen Sie den Text von Frisch et. al. 2011 und absolvieren Sie anschließend den bereitgestellen Test.

      Literatur:

      Frisch, Anne-Linda; Camerini, Luca; Diviani, Nicola; Schulz, Peter J. (2012). "Defining and measuring health literacy: how can we profit from other literacy domains?" In: Health Promotion International 27 (1), S. 117–126. DOI: 10.1093/heapro/dar043


    • Sitzung 6

      In Sitzung 6 haben wir Ihnen zwei Aufgaben zur Verfügung gestellt.

      Dauer der Sitzung: 60 bis 90 Minuten.

      Ziel dieser Sitzung ist es die kritische Betrachtung des Konzeptes der Gesundheitskompetenz kennen zu lernen.

      • Lesen Sie den Text von Chinn & Deborah (2011). Beantworten Sie anschließend folgende Fragen:

             -  Welche Schwachpunkte sehen die kritischen Texte an der neuen
                 Konzeption der Critical Health Literacy?
             -  Vor welchen Problemen warnen die AutorInnen?
             -  Welche Chancen sieht Chinn in der Ausweitung der Health Literacy?   
             -  Was sind mögliche positive/negative Folgen des Konzepts, die nicht
                 benannt wurden?

      • Nutzen Sie die zur Verfügung gestellten Lernkarten um die drei Bereich des Critical Health Literacy besser kennen zu lernen.
      Literatur: 

      Chinn, Deborah (2011). "Critical health literacy: a review and critical analysis". In: Social Science & Medicine (1982) 73 (1), S. 60–67. DOI: 10.1016/j.socscimed.2011.04.004


    • Sitzung 7

      In Sitzung 7 haben wir Ihnen zwei Aufgaben zur Verfügung gestellt.

      Dauer der Sitzung 7: ca. 90 bis 120 Minuten.

      Ziel der Sitzung ist es die Theorien der sozialen Praxis kennen zu lernen und diese auf die Gesundheit anwenden zu können.

      • Lesen Sie die Texte von Maller (2015) und Hanses (2012). Und bearbeiten Sie folgende Punkte:

           -   Was versteht Giddens & Bourdieu jeweils unter der sozialen Praxis?     
           -   
      Welche Kritik, kann an den beiden Theorien geäußert werden?
           -   Wie kann soziale Praxis als Störung der Ordnung verstanden werden?
           -   Wie würden Sie Gesundheit als soziale Praxis definieren?
           -   Welche Hürden ergeben sich im Bereich der sozialen Praxis im   
               Gesundheitswesen?

      Literatur

      Maller, Cecily Jane (2015). "Understanding health through social practices: performance and materiality in everyday life". In: Sociology of Health & Illness 37 (1), S. 52–66. DOI: 10.1111/1467-9566.12178 .

      Hanses, Andreas (2012). "Gesundheit als soziale Praxis. Zur Relevanz von Interaktions- und Wissensordnungen professionellen Handelns als soziale Praxis". In: A. Hanses, K. Sander (Hrsg.), Interaktionsordnungen, S. 35–51. DOI 10.1007/978-3-531-93383-2_3


    • Sitzung 8

      In Sitzung 8 haben wir Ihnen zwei Aufgaben zur Verfügung gestellt.

      Dauer der Sitzung: ca. 90 Minuten.

      Ziel der Sitzung ist es die Theorien der sozialen Praxis kennen zu lernen.

      Beantworten Sie die vier Fragen und vergleichen Sie Ihre Antworten mit der Lösungsskizze

          - Wie sehen die aktuellen Konzepte der Gesundheitskompetenz das Individuum, laut Samerski (2019)?
          - Welche Punkte kritisieren die New Literacy Studies?
          - Nennen Sie die sieben Hauptergebnisse der Studie und beschreiben Sie diese kurz?
          - Wie lässt sich der Text von Samerski (2019) im Bezug auf die Texte von Maller (2015) und Hanses (2012) einordnen?

      Literatur

      Samerski, Silja (2019). "Health literacy as a social practice: Social and empirical dimensions of knowledge on health and healthcare". In: Social Science & Medicine, 226, S. 1-8.


    • Sitzung 9

      In Sitzung 9 haben wir Ihnen eine Aufgabe zur Verfügung gestellt.

      Dauer der Sitzung: 60 Minuten.

      Ziel dieser Sitzung ist es das Konzept der Digitalen Gesundheitskompetenz kennen zu lernen.

      Lesen Sie den Text von Norman & Skinner (2006) und absolvieren Sie anschließend den Test.

      Literatur

      Norman, Cameron D.; Skinner, Harvey A. (2006). "eHealth Literacy: Essential Skills for Consumer Health in a Networked World". In: Journal of Medical Internet Research 8 (2), e9. DOI: 10.2196/jmir.8.2.e9 .


    • Sitzung 10

      In Sitzung 10 erwarten Sie zwei Aufgaben.

      Ziel dieser Sitzung ist es, dass Sie sich mit dem Digital Health Literacy Instrument vertraut machen. 

      Dauer der Sitzung 10: ca. 90 Minuten.

      • Lesen sie den Text von van der Vaart et. al. (2017). Notieren Sie sich hierbei die die wichtigsten Bestandteile des Digital Health Literacy Instrument.
      • Überlegen Sie sich nun 2 Fragen zu dem Text von van der Vaart et. al. (2017) Beantworten Sie anschließend 2 weitere Fragen, welche sich schon in dem Quiz befinden.
      Literatur

      van der Vaart, Rosalie; Drossaert, Constance (2017). "Development of the Digital Health Literacy Instrument: Measuring a Broad Spectrum of Health 1.0 and Health 2.0 Skills". In: Journal of Medical Internet Research 19 (1), e27. DOI: 10.2196/jmir.6709 .


    • Sitzung 11

      In Sitzung 11 erwarten Sie zwei Aufgaben.

      Ziel dieser Sitzung ist es, dass Sie sich mit Gesundheitsapps kritisch auseinander setzen.

      Dauer der Sitzung 11: ca. 60 Minuten.

      • Lesen sie den Text von Lundgren et. al. (2021).
      • Notieren Sie sich hierbei die wichtigsten Aspekte
      Literatur

      Lundgren, Anna Sofia; Lindberg, Jens; Carlsson, Eric (2021). ""Within the hour" and "wherever you are“: Exploring the promises of digital healthcare apps". In: jdsr 3 (3), S. 32–59. DOI: 10.33621/jdsr.v3i3.77 .


    • Sitzung 12

      In Sitzung 12 erwarten Sie zwei Aufgaben.

      Ziel dieser Sitzung ist es, eine Gesundheitsapps zu analysieren.

      Dauer der Sitzung 12: ca. 90 bis 120 Minuten.

      • Lesen sie den Text von Hasinoff & Bivens (2021).
      • Suchen Sie sich aus dem Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte eine DiGA (Digitale Gesundheitsanwendung) aus. Versuchen Sie diese anschließend anhand der im Text dargestellten Analysemethode zu analysieren. Verschriftlichen Sie Ihre Ergebnisse.
      Literatur
      Hasinoff, Amy A. & Bivens, Rena (2021). "Feature analysis a method for analyzing the role of ideology in app design". In: Journal of Digital Social Research, 3 (2), S. 89-113.