トピックアウトライン

  • undefined

  • Allgemeine Informationen

  • Recherchetools für Literatur und Quellen

  • Anleitungen und Tutoriales

  • Abgaben

    • Laden Sie hier das Handout zu Ihrem Kurzvortrag bis zum Sonntag um 23:55 Uhr vor der Sitzung Ihres Vortrags als PDF-Datei hoch, sodass die übrigen Kursteilnehmer*innen Zugriff auf dieses haben.

  • Einführung in die Frühe Neuzeit

    Die hier bereitgestellten Materialen sind vor allem für Studierende gedacht, die sich bisher gar nicht oder kaum mit der Frühen Neuzeit auseinandergesetzt haben. Mit Hilfe dieses Kontextwissens wird es Ihnen leichter fallen, die spezifischen Inhalte der Lehrveranstaltung zu durchdringen und einzuordnen.

    • Diese Präsentation wurde von Christina Schröder (ebenfalls in Bochum am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte tätig) ausgearbeitet und bietet Ihnen einen guten Einstieg in die (Teil-)Epoche.

    • Burkhardt, Johannes: Art.: Frühe Neuzeit, in: Dülmen, Richard van (Hg.): Fischer-Lexikon Geschichte, Frankfurt a. M. 2003, S. 438-465.

    • Schorn-Schütte, Luise: Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit, Paderborn u. a. 2013, S. 11-26.

    • Eine Online-Einführung in die Frühe Neuzeit, die leider mittlerweile etwas veraltet ist (eine Neuauflage ist in Arbeit), aber zu einer ersten Orientierung immer noch sehr hilfreich und nützlich ist. 

  • 1. Sitzung (09.10.2023)

    Einführende Sitzung  Informationen zum Vorgehen und thematische Einführung

  • 2. Sitzung (16.10.2023)

    Thematische Einführung I - Geschlechterkonzepte der FNZ

    • Ulbrich, Claudia: Art.: Geschlecht, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, 2019.

    • Ulbrich, Claudia: Art.: Geschlechterrollen, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, 2019.

    • Törpsch, Silke: Art.: Männlichkeit, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, 2019.

    • Ulbrich, Claudia/Häusner, Sophie: Art.: Weiblichkeit, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, 2019.

    • Johann Heinrich Zedler: Art.: Männlichkeit, in: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 19 M-Ma, 1739, Sp. 173.

    • Johann Heinrich Zedler: Art.: Weib, Weibsbild, Weibsperson, in: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 54 Wei-Wend, 1747, Sp. 1-2.

  • 3. Sitzung (23.10.2023)

    Thematische Einführung II - Krieg und Militär in der FNZ

    • Kroener, Bernhard/Füssel, Marian: Art.: Krieg, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, 2019.

    • Kroener, Bernhard: Art.: Militär, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, 2019.

    • Hagemann, Karen: Militär, Krieg und Geschlecht. Ein Kommentar zur Militärgeschichtsschreibung in der MGZ, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 76 (2017), S. 175–184.

    • Wilhelm Dilich/Wilhelm Wessel: Kriegsbuch: darin die Alte und Newe Militia eigentlich beschrieben / unnd allen Kriegßneulingen/ Bau und Büchsenmeistern/ zu nutz unnd guter anleitung in druck geben unnd verfertiget Durch Wilhelm Dilich H. & G., Kassel 1608, S. 15ff.

  • 4. Sitzung (30.10.2023)

    Gewalt durch Soldaten – Sexuelle Gewalt

    • Lorenz, Maren: Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650-1700), Köln 2007. [Kap. IV.1.6]

    • Johann Christian Lünig: Corpus Iuris Militaris des Heil. Röm. Reichs […] Bd. 2, Leipzig 1723, S. 1346f.

    • Rublack, Ulinka: Metze und Magd. Krieg und die Bildfunktion des Weiblichen in deutschen Städten der Frühen Neuzeit, in: Backmann, Sybille (Hg.): Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzung, Berlin 1998, S. 199-222.

      Auf diesen Aufsatz hatte ich in der Sitzung kurz verwiesen, Rublack stellt hier Bezüge zwischen Städteeroberungen und Vergewaltigung her.

  • 5. Sitzung (06.11.2023)

    Gewalt an Soldaten - Körperstrafen

    • Dinges, Martin: Soldatenkörper in der Frühen Neuzeit. Erfahrungen mit einem unzureichend geschützten, formierten und verletzten Körper in Selbstzeugnissen, in: Dülmen, Richard van (Hg.): Körper-Geschichten, Berlin 1995, S. 71–98.

    • Hans Friedrich von Fleming: Der vollkommene teutsche Soldat, welcher die gantze Kriegs-Wissenschafft, insonderheit was bey der Infanterie vorkommt, ordentlich und deutlich vorträgt, und in sechs besondern Theilen die einem Soldaten nöthige Vorbereitungs-Wissenschafften, Künste und Exercitia, die Chargen und Verrichtungen aller Kriegs-Bedienten, von dem Mousquetier an bis auf den General […], Leipzig 1726, S. 514-520.

  • 6. Sitzung (13.11.2023)

    Leben im Krieg – Als Söldnerfamilie im Dreißigjährigen Krieg

  • 7. Sitzung (20.11.2023)

    Die Frau in der Armee – Versorgerin und Kampfgefährtin

  • 8. Sitzung (27.11.2023)

    Regel- oder Einzelfall? – Kämpfende Frauen

  • 9. Sitzung (04.12.2023)

    Zwischen den Geschlechtern – Verkleidet im Feldzug

  • 10. Sitzung (11.12.2023)

    Unwillig zu kämpfen – Der verweichlichte Mann

  • 11. Sitzung (18.12.2023)

    Heroische Männlichkeit – Der „Heldentod“

    • Füssel, Marian: Der inszenierte Tod. Militärische Sterbe- und Beerdigungsrituale im Kontext des Siebenjährigen Krieges, in: Pröve, Ralf/Winkel, Carmen (Hgg.): Übergänge schaffen. Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft, Göttingen 2012, S. 127–152.

    • Carl Daniel Küster / Gesellschaft militairischer Freunde: Officier-Lesebuch historisch-militairischen Inhalts, mit untermischten interessanten Anekdoten. Vierter Theil, Berlin 1796, S. 189-197.

  • 12. Sitzung (08.01.2024)

    Der „teutsche“ Soldat – Kampf fürs Vaterland?

  • 13. Sitzung (15.01.2024)

    Französische Nationalkriegerinnen vs. preußische Soldaten

    • Cardoza, Thomas: ‘Habits Appropriate to Her Sex’: The Female Military Experience in France during the Age of Revolution, in: Hagemann, Karen/Mettele, Gisela/Rendall, Jane (Hgg.): Gender, War and Politics. Transatlantic Perspectives, 1775-1830, London 2010, S. 188–205.

    • Friedrich Christian Laukhard: F.C. Laukhards, Magisters der Philosophie, und jetzt Lehrers der aeltern und neuern Sprachen auf der Universität zu Halle, Leben und Schicksale, von ihm selbst beschrieben. Dritter Theil, welcher dessen Begebenheiten, Erfahrungen und Bemerkungen während des Feldzugs gegen Frankreich von Anfang bis zur Blokade von Landau enthaelt, Leipzig 1796, S. 110-118.

    • Friedrich Christian Laukhard: F.C. Laukhards, Magisters der Philosophie, und jetzt Lehrers der aeltern und neuern Sprachen auf der Universität zu Halle, Leben und Schicksale, von ihm selbst beschrieben. Vierten Theils erste Abtheilung, welche die Fortsetzung von dessen Begebenheiten, Erfahrungen und Bemerkungen während des Feldzugs gegen Frankreich enthält, Leipzig 1796, S. 85-88.

  • 14. Sitzung (22.01.2024)

    Die „Professionalisierung“ der Armee um 1800

  • 15. Sitzung (29.01.2024)

    Abschlusssitzung - Evaluation und Feedback