Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Fortsetzen
x
RUB Moodle
  • Startseite
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • Mehr
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
Sie sind als Gast angemeldet
Login
RUB Moodle
Startseite LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

 

Elena Lewers, M.Ed./ M.A.

Fakultät für Geschichtswissenschaften
Historisches Institut
Didaktik der Geschichte und Public History

GA 5/57

elena.lewers@rub.de




Dieser Kurs gehört zum Projekt
OpenCoursesWare (OCW).
Mehr erfahren >>

OpenCourseWare überspringen

OpenCourseWare

Was ist OpenCourseWare (OCW)?

Bei dem OCW-Kurs handelt es sich um eine bereits vergangene Veranstaltung der RUB.
OCW ist ein spezielles Kursformat in Moodle, in dem die erstellten Materialien und Interaktionen aus einer Veranstaltung strukturiert aufbereitet wurden. Damit richtet sich dieses Kursformat vor allem an Studienanfänger*innen und Interessierte, um einen ersten Einblick in einige Veranstaltungen der RUB zu bekommen.

Für Lehrende:

Für Lehrende, die mit wenig Aufwand Ihre Lehrveranstaltung öffnen wollen, haben wir dieses spezielle Kursformat in Moodle entwickelt.
Durch unser flexibles Kursformat können Sie als Lehrende wählen, welche Inhalte Sie in einem offenen Kurs zur Verfügung stellen möchten. Um den Aufwand dabei zu minimieren, bieten wir ein Full-Service-Paket zur Erstellung eines OCW-Kurses an, worunter Beratung, Umsetzung und Begleitung eines solchen Kursformats fallen. Bei Interesse melden Sie sich einfach bei uns unter zfw-elearning@rub.de.

  1. Dashboard
  2. ZfW - Zentrum für Wissenschaftsdidaktik
  3. RUBeL
  4. Theorie

PÜ: Mittendrin in der Geschichte – Virtual Reality an Gedenkstätten - OpenRUB

Abschnittsübersicht

  • Willkommen
  • Organisatorisches
  • Reflexionen
  • Theorie
  • Präsentationen
  • Exkursionen
  • Produktion
  • (Optionaler) Lesestoff
Sie betrachten diesen Kurs gerade als Gast.
    • Vor Durchführung des Kurses wurde eine Umfrage mit folgenden Fragen durchgeführt:

      • Welches Interesse haben Sie am Thema?
      • Welche Erwartung haben Sie an die Praktische Übung "Mittendrin in die Geschichte"? Haben Sie Wünsche/Anregungen?


    • Lektüreaufgabe zur 1. Sitzung:

      Lesen Sie folgende Artikel: 

      • Virtual Time Travels? Public History and Virtual Reality - Public History Weekly - The Open Peer Review Journal (degruyter.com)
      • Witness Auschwitz? How VR is changing Testimony - Public History Weekly - The Open Peer Review Journal (degruyter.com)

      Machen Sie sich Notizen zu den Fragen: 

      1. Was ist Virtual Reality? 
      2. Was hat das mit Geschichte zu tun? 


    • Lektüreaufgabe zur 3. Sitzung:

      Lesen Sie bitte folgende Texte:

      • Wagner, Jens-Christian: Simulierte Authentizität? Chancen und Risiken von Augmented und Virtual Reality an Gedenkstätten, in: Gedenkstättenrundbrief 196 vom 30. Dezember 2019, S. 3-9.
      • Wagner, Jens-Christian: Erkenntnis statt Bekenntnis. Ein Plädoyer für eine zukunftsfähige Gedenkstättenarbeit, S.89-103.
      • Knoch, Habbo: Gedenkstätten, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.09.2018, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.1221.v1    

      Beantworten Sie dazu folgende Fragen (1-2 Seiten):

      1. Was ist eine Gedenkstätte?
      2. Mit welchen Herausforderungen sind Gedenkstätten im 21. Jahrhundert konfrontiert?
      3. Welche Rolle spielt Virtual Reality dabei?


    • Analyseaufgabe Virtuelle Gedenkstätten zur 5. Sitzung:

      Füllen Sie die vorbereiteten PP-Folien zu Ihrem jeweiligen Beispiel einer virtuellen Gedenkstätte aus und laden Sie diese in Moodle hoch. Benennen Sie die pdf mit dem Gruppennamen/Namen aller Beteiligten.

      Bereiten Sie sich darauf vor, die Folien in ca. 5 Minuten kurz mündlich zu präsentieren.

    • Analyse Beispiele Virtuelle Gedenkstätte_OpenRUB Datei
    • Beispiele virtuelle Gedenkstätten
      NameInstitution/OrtInhaltZeitraumLink
      VR-Lager am EntenweilerLeipzigVirtueller Rundgang 2022 https://kuula.co/share/7zdkg/collection/7Ylk6?fs=1&vr=1&sd=1&initload=0&thumbs=1&info=0&logo=0 
      360°-Rundgang NS DOKKöln, NS-DokumentationszentrumVirtueller Rundganghttps://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/rundgang/rundgang.aspx
      Der Hoheneck KomplexFrauenzuchthaus Hoheneck360°-Aufnahmen von Räumenhttps://www.mdr.de/staticapps/hoheneck/#/intro
      360°-RundgangKZ NeuengammeVirtueller Rundganghttps://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/neu-auf-der-homepage-virtuelle-rundgaenge/
      Mahn- und Gedenkstätte DüsseldorfMahn- und Gedenkstätte DüsseldorfVirtueller Rundgang 2020https://art.vision/mahn-und-gedenkstaette?fbclid=IwAR0vsqaKnqvCLXp0UBAjZX6jPnGXxxHVN6zgHazY0bY92T-7dVB9aK4-Gns
      Bruckstücke 45Stiftung Brandenburgische GedenkstätteVirtueller Rundgang 2021https://www.bruchstuecke45.de/de/
      Auschwitz VR - Historical ReconstructionAuschwitz Birkenau Foundation 2022https://auschwitz-vr.pl/en/
      Sonderausstellung zum Außenlager DachauKZ Gedenkstätte DachauVirtueller Rundgang 2021http://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/360-allach/
      Inside Auschwitz 360°-GradWDRDokumentation, Rundgang
      Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=QwC5d75iTcA


Impressum/Imprint
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Datenschutzinfos
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint