Salta al contenido principal
Para continuar usando este sitio web, debe aceptar nuestras políticas:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Continuar
x
RUB Moodle
  • Página Principal
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • More
Español - Internacional ‎(es)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Español - Internacional ‎(es)‎ Français ‎(fr)‎ Italiano ‎(it)‎ 日本語 ‎(ja)‎
nodeinfo
En este momento está usando el acceso para invitados
Acceder
RUB Moodle
Página Principal LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
Expandir todo Colapsar todo

Bloques

Salta Über diesen Kurs

Über diesen Kurs

open

Bei diesem Online-Kurs handelt es sich um eine bereits vergangene Veranstaltung der RUB. Der Kurs ist auf der Plattform OpenRUB verlinkt. 
Dieses Kursformat richtet sich an Studiende, Studienanfänger:innen und Interessierte, sowie Lehrpersonal.
Der Kurs ist eine gekürzte und überarbeitete Version des Originalkurses. Organisatorische und kommunikative Elemente (Forum, Gruppen, Zoomlinks etc.), Freitextaufgaben  (Aufgabe, Blog etc.) und Literatur sind nicht enthalten.

Salta OpenCourseWare (OCW)

OpenCourseWare (OCW)

Was ist OpenCourseWare (OCW)?

Bei dem OCW-Kurs handelt es sich um eine bereits vergangene Veranstaltung der RUB.
OCW ist ein spezielles Kursformat in Moodle, in dem die erstellten Materialien und Interaktionen aus einer Veranstaltung strukturiert aufbereitet wurden. Damit richtet sich dieses Kursformat vor allem an StudienanfängerInnen und Interessierte, um einen ersten Einblick in einige Veranstaltungen der RUB zu bekommen.

Für Lehrende:

Für Lehrende, die mit wenig Aufwand Ihre Lehrveranstaltung öffnen wollen, haben wir dieses spezielle Kursformat in Moodle entwickelt.
Durch unser flexibles Kursformat können Sie als Lehrender wählen, welche Inhalte Sie in einem offenen Kurs zur Verfügung stellen möchten. Um den Aufwand dabei zu minimieren, bieten wir ein Full-Service-Paket zur Erstellung eines OCW-Kurses an, worunter Beratung, Umsetzung und Begleitung eines solchen Kursformats fallen.


  1. Área personal
  2. ZfW - Zentrum für Wissenschaftsdidaktik
  3. RUBeL
  4. Quiz

Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik (OpenRUB)

Section outline

  • Willkommen
  • Rahmenbedingungen
  • Vorlesungen
  • Quiz
  • Literatur
You are currently viewing this course as Gast.
    • Quizze

      Begleitend zur Vorlesung werden hier Quizze zur Verfügung gestellt.

      Zuständig für die Quiz sind Michael Abolnikov, Hajar Mouqadem, Sven Reibert und Max Ziehfreund.

    • Für den Bereich Quantenmechanik

    • 01-1-Warmup Página
    • 01-2-Strahlungsformeln Contenido interactivo
    • 02-1-Photoeffekt Página
    • 02-2-Compton-Effekt Página
    • 03-1-Bohrsche_Quantisierungsbedingung Página
    • 03-2-Materiewellen Contenido interactivo
    • 04-1-Wellenfunktion Página
    • 04-2-Dispersion Página
    • 05-1-KG-und-SGL Contenido interactivo
    • 05-2-Eigenschaften der Schrödinger-Gleichung Contenido interactivo
    • A3-Gradienten-und-Divergenzen Contenido interactivo
    • 06-1-Interpretation-der-WF Contenido interactivo
    • 06-2-Beugung am Einfach-/Doppelspalt bzw. Gitter Archivo
    • 07-1-Zeitabhängigkeit von Operatoren und Erwartungswerten Contenido interactivo
    • 07-2-Eigenschaften quantenmechanischer Operatoren Contenido interactivo
    • 08-1-Bra und ket-Vektoren und der Hilbertraum Contenido interactivo
    • 08-2-Heisenberg'sche Unschärferelation Contenido interactivo
    • 09-1-Heisenbergsche Unschärferelation Archivo
    • 09-2-Normierbarkeit der Wellenfunktion Contenido interactivo
    • 10-1-Der eindimensionale harmonische Oszillator Página
    • 10-2-Allgemeines zu Potentialen, gebundenen und Streuzuständen Contenido interactivo
    • 11-1-WKB-Approximation Contenido interactivo
    • 11-2-Der Tunneleffekt Contenido interactivo
    • 12-1-Konservative Zentralkraftsysteme Contenido interactivo
    • 12-2-Drehimpulsoperator Contenido interactivo
    • 13-1-Das Wasserstoffatom Contenido interactivo
    • 13-2-Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms Contenido interactivo
    • 14-1-Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms - Finde die Quantenzahlen! Contenido interactivo
    • 14-2-Die Feinstruktur des Wasserstoffatoms Contenido interactivo

    • Für den Bereich Statistik

    • 16-1-Omnipräsenz der Kontinuitätsgleichung Contenido interactivo
    • 16-2-Hauptsätze der Thermodynamik Contenido interactivo
    • 17-1-Entropie Página
    • 17-2-Herleitung Maxwell Verteilung Contenido interactivo
    • 18-1-Zustandsgrößen in der Thermodynamik Contenido interactivo
    • 18-2-Zustandsgleichung harmonischer Oszillator Contenido interactivo
    • 19-1-Vollständige Differentiale Contenido interactivo
    • 19-2-Hauptsätze der Thermodynamik quantitativ Contenido interactivo
    • 20-1-Reale Gase Contenido interactivo
    • 20-2-Der Carnot-Prozess Contenido interactivo
    • 21-1-Aufbau Guggenheim Quadrat Contenido interactivo
    • 21-2-Lektion Nutzung Guggenheim Lección
    • 22-1-Annahmen hinter der Zustandssumme Contenido interactivo
Impressum/Imprint
En este momento está usando el acceso para invitados (Acceder)
Políticas
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint