Lehrveranstaltung: Energiespeichertechnologien und -anwendung (4 SWS, 5 CP)
Lehrformen: (Videos) Vorlesung, Folien (Deutsch mit englischer Übersetzung), Übungen als flipped classroom LIVE im HZO100.
Lehrender: Prof. Dr. Christian Doetsch
Sprache: Deutsch
Lernziele/Kompetenzen
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
· kennen Studierende die meistverwendeten sektoralen und cross-sektoralen Energiespeicher, ihre Vor- und Nachteile und Grenzen.
· verstehen Studierende warum spezielle Technologien in bestimmten Anwendungen eingesetzt werden und können diesen Einsatz bewerten
· können Studierende das Wissen in der Form anwenden, dass sie selbständig geeignete Technologien für verschiedenen Einsatzszenarien vorschlagen können
Inhalte:
Die Vorlesung vermittelt einen anwendungsorientierten Überblick über das gesamte Feld der Energiespeicherung. Aufbauend auf den Grundlagen der Speicherung und der Energiesysteme sowie der Rolle von Speichern in denselben, werden drei Technologiebereiche abgedeckt: Elektrische Speichersysteme (auf Basis mechanischer, elektrischer, elektrochemischer Speicherung/Wandlung, Thermische Speichersysteme und Chemische Speichersysteme. Darüber hinaus noch Märkte und Business Cases für Energiespeichersystemen in verschiedenen Anwendungen sowie die techno-ökonomische Situation dieser.
Im Detail werden folgende Themen adressiert:
· Grundlagen der Energiebereitstellung/Speicherung,
· Elektrische Speicher (Pumpspeicher, Druckluftspeicher, Supercaps, Supraleitende magnetische Spulen, Lithium-/Blei-Batterien, Flow-Batterien);
· thermische Speicher (sensible, latente etc.);
· chemische Speicher (Wasserstoff, Methan, andere Fluide);
Märkte für Speicher und Bewertung verschiedener Anwendungen unter techno-ökonomischen Gesichtspunkten
Lehrformen / Sprache:
Vorlesung (2 SWS) als VIDEO (flipped classroom concept), deutsch (Folien mit englischer Übersetzung) sowie
Übung in Präsenz (2 SWS) und Moodle-Aufgaben zur eigenen Lernkontrolle
Lehrformen: (Videos) Vorlesung, Folien (Deutsch mit englischer Übersetzung), Übungen als flipped classroom LIVE im HZO100.
Lehrender: Prof. Dr. Christian Doetsch
Sprache: Deutsch
Lernziele/Kompetenzen
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
· kennen Studierende die meistverwendeten sektoralen und cross-sektoralen Energiespeicher, ihre Vor- und Nachteile und Grenzen.
· verstehen Studierende warum spezielle Technologien in bestimmten Anwendungen eingesetzt werden und können diesen Einsatz bewerten
· können Studierende das Wissen in der Form anwenden, dass sie selbständig geeignete Technologien für verschiedenen Einsatzszenarien vorschlagen können
Inhalte:
Die Vorlesung vermittelt einen anwendungsorientierten Überblick über das gesamte Feld der Energiespeicherung. Aufbauend auf den Grundlagen der Speicherung und der Energiesysteme sowie der Rolle von Speichern in denselben, werden drei Technologiebereiche abgedeckt: Elektrische Speichersysteme (auf Basis mechanischer, elektrischer, elektrochemischer Speicherung/Wandlung, Thermische Speichersysteme und Chemische Speichersysteme. Darüber hinaus noch Märkte und Business Cases für Energiespeichersystemen in verschiedenen Anwendungen sowie die techno-ökonomische Situation dieser.
Im Detail werden folgende Themen adressiert:
· Grundlagen der Energiebereitstellung/Speicherung,
· Elektrische Speicher (Pumpspeicher, Druckluftspeicher, Supercaps, Supraleitende magnetische Spulen, Lithium-/Blei-Batterien, Flow-Batterien);
· thermische Speicher (sensible, latente etc.);
· chemische Speicher (Wasserstoff, Methan, andere Fluide);
Märkte für Speicher und Bewertung verschiedener Anwendungen unter techno-ökonomischen Gesichtspunkten
Lehrformen / Sprache:
Vorlesung (2 SWS) als VIDEO (flipped classroom concept), deutsch (Folien mit englischer Übersetzung) sowie
Übung in Präsenz (2 SWS) und Moodle-Aufgaben zur eigenen Lernkontrolle
- Kursleiter/in: Christian Dötsch
- Kursleiter/in: Kirsten Grübel
Semester: WiSe 2023/24