• Der Arbeitskreis Medienpraxis, eine studentische Initiative sind der Meinung, dass eine studentisch geleitete Videopraxis im Studium der Medienwissenschaft essenziell ist, aber langfristig nur tragbar, wenn sie in die regulĂ€re, medienwissenschaftliche Lehre integriert wird.

    Wir wollen also nicht Punkte fĂŒr Medienpraxis erhalten, sondern Medienpraxis verwissenschaftlichen. Ziel ist, dass Video, Audio und andere Formate mit den bisher dominanten wissenschaftlichen Formaten wie mĂŒndlichem Referat oder schriftlicher Hausarbeit mithalten können.

    Daher ist es das Ziel des Projekts Freiraum, Möglichkeiten zu erforschen, wie Medienpraxis mehr in die regulĂ€re Lehre integriert werden kann. In einer Experimentalphase, die sich ĂŒber die nĂ€chsten zwei Semester erstreckt, sollen in dafĂŒr geeigneten Veranstaltungen Modelle fĂŒr die Leistungserbringung mit medienpraktischen Aspekten getestet werden, um daraus Konsequenzen fĂŒr eine zukĂŒnftige, (medien-)wissenschaftliche Medienpraxis zu ziehen.

    Dieses Konzept wurde bereits im IfM-Vorstand diskutiert und als Experiment befĂŒrwortet. Der ‚Knackpunkt‘ ist aber weiterhin die Frage der Anrechnung von Leistungspunkten. HierfĂŒr haben wir noch kein fix und fertiges Konzept, sondern möchten erst mal verschiedene Modelle erfragen, erforschen und erproben, die erst dann Gremien zur Abstimmung gegeben werden – oder evtl. mit den bisherigen Regularien bereits vereinbar sind. .

    So könnt ihr uns erreichen:

    Mail: ak-medienpraxis@ruhr-uni-bochum.de

    Instagram: @ak_medienpraxis

    Website:  https://ifm.rub.de/studium-2/wir-sind-der-ak-medienpraxis/

    Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr in GB 1/79