Einschreibeoptionen

Flussgebiete sind die natürlichen räumlichen Einheiten der Wasserbewirtschaftung. Die räumlich heterogen ablaufenden hydrologischen Prozesse, die Belastung und Inanspruchnahme der Wasserressourcen und die raum- und zeitvariablen Anforderungen der Gesellschaft an wasserabhängige Gegebenheiten (z.B. im Hochwasserschutz oder an den ökologischen Zustand der Gewässer etc.) erfordern spezifische Methoden und Verfahren zur Planung, Bewirtschaftung und Steuerung wasserwirtschaftlicher Anlagen und darüber hinausgehend der Wasser- und Landnutzungsprozesse.

Im ersten Teil dieser Lehrveranstaltung (Flussgebietsmanagement) werden folgende wasserwirtschaftliche Themenfelder behandelt:
• Grundlagen integrativer Planungen in Flussgebieten
• Sicherung der Wasserbereitstellung (langfristige Bedarfsplanung, Bewertung des
Wasserdargebotes, nachhaltige Wassernutzung)
• Hochwasserschutzplanung (Abwägung zwischen baulichem Hochwasserschutz und
Hochwasservorsorge, Hochwasserschadensberechnung, monetäre Bewertung des
Hochwasserschutzes)
• Planerische Grundlagen des Niedrigwassermanagements, Ermittlung der
Mindestwasserführung
• Landwirtschaft und Wasserwirtschaft (agrochemische Belastung der
Wasserressourcen, Planung von Schutz- und Vorbehaltsgebieten)
• Ökologische Bewertung von Gewässern, Maßnahmen zur Verbesserung der
Strukturgüte
• Multikriterielle Bewertung konkurrierender Zielgrößen
• Anwendung von Optimierungsverfahren
• Wasserrechtliche Grundlagen und institutionelle Rahmenbedingungen

Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung (Wasserhaushaltsmodellierung) wird durch die folgenden Themen ein vertieftes Verständnis zur Modellierung des Wasserhaushalts auf verschiedenen Skalen erzielt:
• Grundlagen zur Modellentwicklung und -parametrisierung
• Grundlagen zur Diagnose von Modellfehlern und -unsicherheiten
• Praktische Übungen mit einem hydrologischen Modell (z.B. HBV)
• Aufbereitung und Plausibilitätskontrolle von Modelleingangsdaten
• Methoden zur und praktische Durchführung von Modellkalibrierung und -validierung
• Quantifizierung von Modellunsicherheiten und -sensitivitäten
• Modellbewertung
Es stehen unterschiedliche Modelle mit entsprechenden Datensätzen zur Verfügung, die durch die Studierenden im CIP-Pool der Fakultät genutzt werden können. In den Übungen werden die verschiedenen Methoden an praktischen Beispielen erläutert und geübt.
Semester: WiSe 2024/25
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)