elektronische Prüfungen an der RUB
Kursthemen
-
-
Inhalt
- Infoveranstaltung am 27. März, 15:00–16:00 Uhr (online)
- Was bedeutet das Auslaufen der Corona-Sonderverordnung für die elektronischen Prüfungen an der RUB?
- Welche Möglichkeiten haben Sie, im Sommersemester 2023 elektronische Präsenzprüfungen an der RUB durchzuführen?
- Wie läuft der Prozess von der Beantragung einer elektronischen Prüfung bis zur Sicherung der Prüfungsergebnisse?
- Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote zum Thema elektronische Prüfungen gibt es für Sie?
-
Infoveranstaltung am 27. März, 15:00–16:00 Uhr (online)
-
Am Montag, 27.03.2023, bietet das E-Assessment-Team von IT.SERVICES und vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) von 15:00 bis 16:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zu elektronischen Prüfungen im Sommersemester 2023 an.
Folgende Themen sollen besprochen werden:
- Was bedeutet das Auslaufen der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung zum 1. April 2023 für die elektronischen Prüfungen an der RUB?
- Wie sieht der Baufortschritt des neuen E-Assessment-Centers in GAFO 04 aus?
- Welche Möglichkeiten haben Sie, im Sommersemester 2023 elektronische Präsenzprüfungen an der RUB durchzuführen?
- Wie läuft der Prozess von der Beantragung einer elektronischen Prüfung bis zur Sicherung der Prüfungsergebnisse?
- Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote zum Thema elektronische Prüfungen gibt es für Sie?
Darüber hinaus nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen.
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt:
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/4557933423?pwd=akdRTExYVUFTMmZ1WXBndFVKZkYxdz09
Meeting ID: 455 793 3423
Passwort: 4QS697
Eine Anmeldung ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Viele Grüße
Michael Cramer und Philipp Dorok
- Was bedeutet das Auslaufen der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung zum 1. April 2023 für die elektronischen Prüfungen an der RUB?
-
Was bedeutet das Auslaufen der Corona-Hochschulverordnung für die elektronischen Prüfungen an der RUB?
-
Die Corona-Epidemie-Hochschulverordnung tritt am 1. April 2023 außer Kraft.
Schriftliche und mündliche elektronische Prüfungen sind an der RUB weiterhin möglich. Das betrifft sowohl elektronische Präsenz- als auch Online-Distanzprüfungen.
Grundlage ist die Rahmenordnung der Ruhr-Universität Bochum zur Durchführung von elektronischen Prüfungen vom 16.09.2021 (AB Nr. 1428) [PDF]. -
Welche Möglichkeiten haben Sie, im Sommersemester 2023 elektronische Präsenzprüfungen an der RUB durchzuführen?
-
Das neue E-Assessment-Center in GAFO 04
Im Sommersemester 2023 wird das neue E-Assessment-Center mit insgesamt ca. 250 Prüfungsplätzen fertiggestellt. Die ersten Tests im Probebetrieb werden voraussichtlich im September stattfinden können. Der Pilotbetrieb wird dann im Wintersemester 2023/24 aufgenommen.
Alternative Räume für elektronische Präsenzprüfungen im Sommersemester 2023
Die Medizinische Fakultät ermöglicht dankenswerterweise auch anderen Fakultäten die Nutzung ihres PC-Prüfungssaals. Der Saal hat eine Kapazität von 172 Plätzen. Im Juli werden voraussichtlich keine Prüfungstermine für andere Fakultäten möglich sein, da in dieser Zeit der Haupt-Prüfungsblock der Medizin stattfinden wird.
Für kleinere Prüfungskohorten stehen zwei PC-Pools von IT.SERVICES mit 71 und 18 Prüfungsplätzen zur Verfügung.
Für alle zentral unterstützten elektronischen Prüfungen am Campus sind die notwendigen Voraussetzungen:- verfügbare Personalkapazitäten des E-Assessment-Teams,
- freie Raumkapazitäten,
- eine rechtzeitige Planung und Vorbereitung.
Kontaktieren Sie uns deshalb bitte spätestens 8 Wochen vor Ihrem geplanten Prüfungstermin.Wenn für den von Ihnen geplanten Prüfungstermin keine Personal- oder Raumkapazitäten zur Verfügung stehen sollten, suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach möglichen Alternativen. -
Wie läuft der Prozess von der Beantragung einer elektronischen Prüfung bis zur Sicherung der Prüfungsergebnisse?
-
Vor der Prüfung
- Wenn Sie eine elektronische Prüfung durchführen möchten, füllen Sie bitte das Buchungsanfrage-Formular aus. Alternativ ist auch eine Anfrage per Telefon (0234
32 - 296 60) oder per E-Mail (e-assessment@rub.de) möglich. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung Ihres Termins oder wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf, um eine Alternative zu finden.
Es ist grundsätzlich empfehlenswert, dass Sie Ihre Prüfung so früh wie möglich anmelden. Hierdurch steigen Ihre Chancen, den gewünschten Prüfungstermin ermöglicht zu bekommen und wir können Sie schon früh technisch, didaktisch und organisatorisch bei der Vorbereitung Ihrer Prüfung unterstützen.
Spätestens acht Wochen vor der Prüfung sollten Sie Ihren Prüfungstermin angefragt haben, um einen möglichst reibungslosen Ablauf sicherzustellen. - Sie erstellen Ihre Klausur auf Online-Exam. Bei der Erstellung der Prüfungsaufgaben bieten wir Ihnen didaktische und technische Unterstützung nach Bedarf.
- Spätestens vier Wochen vor der Klausur sollten Sie Ihre Prüfungsaufgaben in Online-Exam zusammengestellt haben. Dann führen wir ein technisches Review durch.
- Spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erfolgt die gemeinsame Endabnahme von elektronischen Prüfungen, die in Präsenz stattfinden sollen. Danach sind keine Veränderungen an der Klausur mehr möglich. Die Endabnahme kann in Präsenz am Campus oder online
per Zoom erfolgen.
- Für die Einschreibung der Studierenden in Ihren Prüfungs-Kurs sind Sie als Prüfende verantwortlich. Wenn Sie Fragen haben, unterstützen wir Sie gerne.
Durchführung der Prüfung
- Einlass und Authentifizierung der Studierenden im Prüfungs-System.
- Organisatorische Hinweise zum Ablauf und zu den Prüfungsbedingungen.
- Start der Prüfung.
- Durchführung der Prüfung.
Die Identitätsfeststellung der Studierenden findet in der Regel vor Prüfungsbeginn oder während der Prüfung statt.
Im Prüfungsprotokoll werden Besonderheiten während des Prüfungsverlaufs notiert.Nach der Prüfung
- Sicherung der Prüfungsdaten am Tag der Prüfung.
- Korrektur und Bewertung.
- Übermittlung der Ergebnisse an die Studierenden und gegebenenfalls Klausureinsicht und/oder Nachkorrektur.
- Sicherung der Prüfungsdaten nach der Bewertung.
- Review-Gespräch zur Prüfung.
- Wenn Sie eine elektronische Prüfung durchführen möchten, füllen Sie bitte das Buchungsanfrage-Formular aus. Alternativ ist auch eine Anfrage per Telefon (0234
32 - 296 60) oder per E-Mail (e-assessment@rub.de) möglich. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung Ihres Termins oder wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf, um eine Alternative zu finden.
-
Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote zum Thema elektronische Prüfungen gibt es für Sie?
-
Schulungen
Zu folgenden Themen bieten wir regelmäßig Online-Kurzeinführungen an (60-90 Minuten):
- Einführung in die Tests und Aufgaben in Moodle
- Elektronische Prüfungen konzipieren und umsetzen
- Open-Book-Prüfungen konzipieren und umsetzen
- Bewerten von Online-Klausuren
- Kompetenzorientiert prüfen mit Moodle
- Formativ prüfen mit Moodle
- Peer-Review – Studierende bewerten sich gegenseitig
Die aktuellen Termine finden Sie im Fortbildungsportal.
Unser neues Format: Die offene Sprechstunde
Im Sommersemester 2023 werden wir erstmals auch eine offene Sprechstunde anbieten, in der wir Ihre Wünsche und Fragen zum Thema elektronische Prüfungen besprechen oder gemeinsam über interessante Prüfungskonzepte diskutieren können.
Die offene Sprechstunde wird online per Zoom stattfinden. Eine Voranmeldung ist selbstverständlich nicht notwendig. Die aktuellen Termine und den Zoom-Link finden hier im Kurs in der rechten Seitenleiste (bei der Ansicht auf Smartphones können die Inhalte der Seitenleiste auch nach unten wandern).
Persönliche Beratung
Philipp Dorok (IT.SERVICES), Michael Cramer (Zentrum für Wissenschaftsdidaktik) und das E-Assessment-Team helfen Ihnen bei Ihren Fragen oder Wünschen rund um das Thema elektronische Prüfungen an der RUB.
Melden Sie sich bei uns per Telefon (0234 32 - 296 60) oder per E-Mail an e-assessment@rub.de.
-