• Brücken bauen und Fachgrenzen überwinden - durch E-Learning

      36. Runde - 2025

      Ob interdisziplinäre Lehrveranstaltung, offenes Selbstlernangebot oder innovatives Lehrprojekt: Wer Brücken baut, öffnet neue Wege und schafft Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, zum Austausch und zum gemeinsamen Erarbeiten von Lösungen.

      So werden überraschende Begegnungen und kreative Kooperationen ermöglicht: Hier trifft zum Beispiel die Physik auf die Philosophie, um über das Spannungsfeld von Technik und Ethik nachzudenken. Das Ingenieurwesen verbündet sich mit der Nachhaltigkeitsforschung, um gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu gestalten. Die Medizin arbeitet mit der Medienwissenschaft Hand in Hand, um gesundheitliche Aufklärung innovativ und zielgruppengerecht zu vermitteln.

      Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 sucht in der aktuellen Runde digitale Lehr- und Lernkonzepte, die Fachgrenzen überwinden, Perspektiven zusammenführen und Lernende wie Lehrende gemeinsam auf neue Wege gehen lassen.

      Im Rahmen des Wettbewerbs können Projekte eingereicht werden,

      ·       die in mehreren Studiengängen anerkannt werden und fachübergreifendes Lernen ermöglichen,

      ·       die den Optionalbereich mit innovativen Lehrformaten bereichern,

      ·       die Fachwissen durch Selbstlernangebote oder offene Online-Kurse für eine breite Zielgruppe zugänglich machen

      ·       oder Teams aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen und dadurch kreative Synergien erzeugen.

      Ob interaktive Ringvorlesung, digitales Planspiel, virtuelle Exkursion oder gamifizierte Lernmodule: Tragen Sie dazu bei, digitale Brücken zu errichten, um Lernende über Fakultäts- und Campusgrenzen hinweg miteinander zu verbinden, Ideen zu vernetzen und Wissen gemeinsam wachsen zu lassen.

      Reichen Sie bis zum 31.10.2025 Ihre Ideen ein und erhalten Sie 5.000 Euro Förderung für die Umsetzung Ihres Konzepts!

       

    •  
      Sie möchten wissen, welche Projekte in der 35. Wettbewerbsrunde gewonnen haben?

      » Hier geht's zu den Kurzbeschreibungen der aktuellen Gewinnerprojekte der 35. Wettbewerbsrunde!