Einschreibeoptionen

Durch den Ausstoß von Schallwellen oder das Malen von Strichen und Kreisen teilen Menschen einander komplexe Informationen mit. Je länger man über diese scheinbar selbstverständliche Tatsache nachdenkt, umso erstaunlicher und rätselhafter wird sie. Wie und warum ist Sprache entstanden? Wie bekommen Zeichen Bedeutung? Wie funktioniert Verstehen? Wie erlernen wir neue Sprachen? Könnten wir uns auch mit Außerirdischen unterhalten? Wie kommt es, dass ein Name sich auf eine ganz bestimmte Person oder ein ganz bestimmtes Objekt bezieht, und nicht auf etwas anderes? Was ist Wahrheit, was ist Lüge, was literarische Fiktion? Welche Funktionen erfüllt Sprache noch, abgesehen von der Mitteilung von Sachverhalten? Wir werden auch darüber nachdenken, was sprachphilosophische Einsichten für den verantwortungsvollen Umgang mit Medien, für Politik (z.B. das bessere Verstehen Andersdenkender; Identifikation von Bullshit und Propaganda) und insbesondere für Religion (z.B. Exegese, religiöse Sprechakte wie das Gebet, Wahrheitsanspruch, Gottesnamen) austragen.

Semester: WiSe 2025/26
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)