Einschreibeoptionen

Das ErfĂŒllbarkeitsproblem fĂŒr logische Formeln — lĂ€sst sich eine gegebene logische Formel erfĂŒllen? — ist eines der fundamentalen algorithmischen Probleme. Grund hierfĂŒr ist, dass sich viele andere wichtige algorithmische Probleme auf verschiedene Varianten des ErfĂŒllbarkeitsproblems reduzieren lassen.

In diesem Seminar im Theoriebereich der Informatik wollen wir uns mit dem ErfĂŒllbarkeitsproblem aus verschiedenen Perspektiven und fĂŒr verschiedene Logiken beschĂ€ftigen.

Der Schwerpunkt wird auf dem ErfĂŒllbarkeitsproblem fĂŒr aussagenlogische Formeln und dem ErfĂŒllbarkeitsproblem fĂŒr (eingeschrĂ€nkte) prĂ€dikatenlogische Formeln liegen:

  •  Das ErfĂŒllbarkeitsproblem fĂŒr aussagenlogische Formeln (SAT) ist die Grundlage der Theorie der NP-schwierigen Probleme: Jedes Problem aus NP lĂ€sst sich auf SAT zurĂŒckfĂŒhren, ist also höchstens so schwierig wie SAT. Fortschritte beim Lösen von SAT ĂŒbertragen sich deshalb auch in der Praxis oft auf andere Probleme aus NP.
  •  Das ErfĂŒllbarkeitsproblem fĂŒr (eingeschrĂ€nkte) prĂ€dikatenlogische Formeln ist unter anderem die Grundlage fĂŒr das Schlussfolgern in wissensbasierten Systemen und fĂŒr die formale Verifikation von Hardware und Software. FĂŒr allgemeine prĂ€dikatenlogische Formeln ist das ErfĂŒllbarkeitsproblem nicht algorithmisch lösbar (formal: unentscheidbar). In der Praxis werden daher oft eingeschrĂ€nkte Klassen prĂ€dikatenlogischer Formeln benutzt, fĂŒr die sich das Problem noch algorithmisch lösen lĂ€sst.


Ziel des Seminars ist es, ein gutes VerstĂ€ndnis dafĂŒr zu entwickeln, mit welchen Varianten des ErfĂŒllbarkeitsproblem sich algorithmisch gut umgehen lĂ€sst und fĂŒr welche Art von Problemstellungen dies jeweils hilfreich ist.

Einstiegsliteratur fĂŒr dieses Seminar ist:

  • Kroening, D. &  O. Strichman. Decision procedures. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2016.
  • Biere, A., Heule, M., & van Maaren, H. (Eds.). (2009). Handbook of satisfiability (Vol. 185). IOS press.
  • Börger, E., GrĂ€del, E., & Gurevich, Y. (2001). The classical decision problem. Springer Science & Business Media.


Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung "Theoretische Informatik"
  • WĂŒnschenswert: Besuch der Veranstaltung "Logik in der Informatik"


Zielgruppe:

  • Studierende im Bereich Informatik, d.h. der StudiengĂ€nge Informatik, Angewandte Informatik und ITS.
  • Es wird geeignete Vortragsthemen fĂŒr Bachelor- und Masterstudierende geben.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschrĂ€nkt.


Anmeldung:

  • Voranmeldung bis spĂ€testens 30.09.2021 (ĂŒber Anmeldung im Moodle-Kurs)

  • Die Vorbesprechung findet voraussichtlich Anfang Oktober statt.

  • Die verbindliche Anmeldung erfolgt mit Annahme des Vortragsthemas.


Semester: WiSe 2024/25
GÀste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.