• Übungseinheit 7 

    Wissenschaft 1


    Arbeitstechniken: Umgang mit Forschungsliteratur • Exzerpieren, paraphrasieren, kondensieren • Wie wir Forschungstexte lesen: Lesetechniken • Exzerpt vs. Argumentationsskizze



    • 1

      Forschungsliteratur lesen


         Link zum Video: https://youtu.be/m3pu7tr4zOU

      Der Aufsatz, der im Video besprochen wird, ist folgender:
      Voßkamp, Wilhelm: Gentechnologische Dystopie als Sprachkunstwerk: Arno Schmidts Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Rossbreiten." Emblematik der Zukunft. De Gruyter, 2016. 317-327.


    • 2

      Exzerpieren und paraphrasieren


      In dieser Einheit sollen die Studierenden sich in ein Etherpad, welches eine Liste mit Forschungsbeiträgen einhält, eintragen. Sie wählen dann einen Aufsatz aus ihrer Gruppe aus, den sie gern lesen möchten. Danach tragen sie dann im Etherpad ihren Namen hinter den Aufsatz ein, den sie sich ausgesucht haben. Dann wählen sie zunächst einen Aufsatz (aus ihrer Gruppe), der noch nicht von Kommilitonen gewählt wurde, aus. 

      Aus folgenden Aufsätzen können die Studierenden wählen:

      1. Albrecht, Wolfgang: Endzeitbilder, Unheilserwartungen. Zur Anverwandlung und Umdeutung neuzeitlicher Utopien bei Arno Schmidt. In: Der Prosapionier als letzter Dichter. Bargfeld: Arno-Schmidt-Stiftung 2001. S. 91-104.

      2. Conrad, Maren/Tetzlaff, Stefan: Wider den Utopieverdacht – Metareferentielles Erzählen in den dysotopischen und eutopischen Weltentwürfen Arno Schmidts. In: Zettelkasten. Wiesenbach: Bangert & Metzler. Heft 3. 2015, S. 227-270.

      3. Gnüg, Hiltrud: Warnutopie und Idylle in den Fünfziger Jahren. Am Beispiel Arno Schmidts. In: Dies. (Hg.).: Literarisches Utopie-Entwürfe. Frankfurt am Main, Germany: Suhrkamp, 1982. S. 277-290.

      4. Höppner, Stefan: Building the Perfect Beast. Die Kunst des utopischen Designs in Arno Schmidts "Gelehrtenrepublik". In: Tote Dichter sterben nie. Northeim : Gymnasium Corvinianum. 2004, S. 51-88.

      5. Schmidt-Henkel, Gerhard: Arno Schmidt und seine» Gelehrtenrepublik «. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 87.4 (1968): S. 563-591.

      6. Siddharth, Anupam: Von utopischen Sprachen in dystopischen Welten – Die Sprache als Topos in Arno Schmidts "Die Gelehrtenrepublik". In: Schauerfeld. - Wittlich : Ges. der Arno-Schmidt-Leser. Jg. 29, Heft 1-3. 2016, S. 25-46.

      7. Voßkamp, Wilhelm: Gentechnologische Dystopie als Sprachkunstwerk: Arno Schmidts Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Rossbreiten. In: Ders.: Emblematik der Zukunft. De Gruyter, 2016. 317-327.

      8. Fischer, Susanne: Das letzte Walroß. Die Gelehrtenrepublik als Grenzroman. In: Der Prosapionier als letzter Dichter. Bargfeld: Arno-Schmidt-Stiftung 2001. S. 75-89.

      9. Arnaudova, Svetlana: Mythos und Frauenbild im Frühwerk von Arno Schmidt. In: Mythos - Geschlechterbeziehungen - Literatur. - Sofia : Institut für Deutsche Geistes- und Sozialwissenschaften - Germanicum der St. Kliment-Ohridski-Universität. 2000, S. 177-188.

      10. Dietz, Hartmut: Der Trickster bei den Großen Müttern – Über Arno Schmidts Erzählmuster. In: Bargfelder Bote. München. Ed. Text + Kritik. Heft 182. 1993. S. 11-41.

      11. Dörr, Volker C.: Mythos als diskursive und narrative Kategorie in der frühen Nachkriegsliteratur Westdeutschlands. In: Komparatistik als Arbeit am Mythos. Heidelberg: Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren. 2004. S. 305-318. 

      12. Simon, Ralf: Das Problem des Teiresias. Arno Schmidts bildverrätselte Thanatologie ("Gelehrtenrepublik"). In: Arno Schmidt und die Antike. Dresden : Neisse-Verl. 2012. S. 187-213.

      13. Vogel, Beatrice: Odyssee durch die Unterwelt – Die antik-mythologischen Zitate und Schemata in Arno Schmidts Roman "Die Gelehrtenrepublik". In: Schauerfeld. - Wittlich : Ges. der Arno-Schmidt-Leser. Jg. 23. Hf. 1-2. 2010. S. 17-41.

      14. Herzog, Winand: Keine Experimente! Untersuchungen zu Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik, Kurzroman aus den Rossbreiten. Mönchengladbach: Ed. Paroikia im Büro für Realitäts Design (BRD). 2010, S. 86-102.

      15. Herzog, Winand: Keine Experimente! Untersuchungen zu Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik, Kurzroman aus den Rossbreiten. Mönchengladbach: Ed. Paroikia im Büro für Realitäts Design (BRD). 2010, S. 186-210.

      16. Horn, Eva: Die apokalyptische Fiktion. Weltende und Zukunftsmodellierung im Kalten Krieg. In: Bernhard, Patrick/ Holger Nehring. (Hgg.): Den Kalten Krieg denken: Beiträge zur sozialen Ideengeschichte. Klartext Verlag, 2014. S. 43-61.

      17. Sawko-von Massow, Anna Maria: Das Schiff und die Atomkatastrophe in ausgewählten Texten des 20. Jahrhunderts. Das Ende einer Idylle? In: Schiffbrüche und Idyllen. - München : Iudicium. 2014, S. 225-233.

      18. Goerlandt, Iannis: Schulen zur Allegorie. Nationale Bilder in Arno Schmidts utopischer Prosa. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2008, S. 162-196.

      19. Herzog, Winand: Keine Experimente! Untersuchungen zu Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik, Kurzroman aus den Rossbreiten. Mönchengladbach: Ed. Paroikia im Büro für Realitäts Design (BRD). 2010, S. 118-153.

      20. Jürgensen, Christoph: "Der Rahmen arbeitet": paratextuelle Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno Schmidts. Vol. 3. Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. S. 114-144.

      21. Rathjen, Friedhelm: Gegenzauber im Hominidenstreifen. Arno Schmidt (üb)ersetzt Hassoldt Davies. In: Zettelkasten. - Wiesenbach : Bangert & Metzler. Jg. 26. 2007-2008. S. 17-68.

      22. Schweikert, Rudi: Denn Gow heißt Schmidt. Der rebellierende hinkende Schmied - Arno Schmidts "Ego-Mythos". In: Starker Toback, voller Glockenklang. Hrsg. v. Jörg Drews/Doris Plöschberger. Bielefeld : Aisthesis-Verl. 2001. S. 9-46.

      23. Albrecht, Monika: ,,Mir war nie wohl in meiner rosa Haut“. Arno Schmidts ,Kurzroman‘ die Gelehrtenrepublik aus postkolonialer Sicht. In: Der Prosapionier als letzter Dichter. Bargfeld: Arno-Schmidt-Stiftung 2001. S. 53-72.

      24. Hinrichs, Boy: Utopische Prosa als längeres Gedankenspiel. Untersuchungen zu Arno Schmidts Theorie der modernen Literatur und ihrer Konkretisierung in "Schwarze Spiegel", "Die Gelehrtenrepublik" und "Kaff auch Mare Crisium". Tübingen: Niemeyer. 1986. S. 248-273.

      25. Rickenbacher, Sergej/Bartelmus, Martin: Von einer Welt in die andere. Arno Schmidts literarische Ökologie in "Schwarze Spiegel" und "Die Gelehrtenrepublik". In: Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser. Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser. Dillenburg : Edition M & N. 2016, S. 31-61.

      26. Raml, Monika: Der "homo artificialis" als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Leben. Würzburg 2010. S. 135-177.


    • Die Studierenden lesen nun ihren Aufsatz und exzerpieren die wichtigsten Textstellen. Sie nutzen diese Exzerpte, um den Text auf einer halben bis einer Seite zu paraphrasieren. Ihre Paraphrase laden sie als .doc oder .pdf hoch. (Titel des Beitrags sollte Nachname des Autors plus Kurztitel des Textes sein.)