• 2. Ăśbungseinheit

    Utopie

    geschätzte Bearbeitungsdauer für diese Übungseinheit: insgesamt ca. 2,5 Stunden

    Kurzroman, Reportage, Gedankenspiel, Archivmaterial, Western, Spionagethriller, Science Fiction, Dystopie? Die »Gelehrtenrepublik« als Genremix • Journalist im Nirgendwo. Was ist eine Utopie? • Pro-und-Contra: die utopische Textur des Romans

    Arbeitstechniken: Bibliographieren 2 – Feedback zur Hausaufgabe



    • 1

      Bibliographie – Feedback zur Hausaufgabe

      geschätzte Bearbeitungsdauer fĂĽr diesen Abschnitt: 0 min 

      Der Dozent kommentiert in dieser Ăśbungseinheit die eingereichten Bibliographien der Studierenden. Die Studierenden sollen mithilfe der Korrekturen eine einwandfreie Version Ihrer Literaturangaben erstellen.

    • Hier werden Tipps zur Zeichensetzung gegeben. Bei Typefacts erfahren die Studierenden u.a., mit welchen TastaturkĂĽrzeln (https://typefacts.com/artikel/tastaturkuerzel) Sie auf verschiedenen Betriebssystemen die richtigen Zeichen erzeugen.

      https://typefacts.com/

      Besonders wichtig:
      AnfĂĽhrungszeichen: https://typefacts.com/artikel/anfuehrungszeichen
      Apostroph: https://typefacts.com/artikel/apostroph
      Binde- und Gedankenstrich: https://typefacts.com/artikel/binde-und-gedankenstrich




    • 2

      LektĂĽrequiz

      geschätzte Bearbeitungsdauer für diesen Abschnitt: 15 min

      In der ersten Semesterhälfte liegt der Fokus auf der inhaltlichen und formalen Erschließung der "Gelehrtenrepublik", bevor dann in einigen Wochen wieder die Arbeitstechniken schrittweise in den Vordergrund rücken. Nach der Lektüre des vorgegebenen Romans dürfte das folgende kleine Quiz keine Schwierigkeiten bereiten....




    • 3

      Utopie: Brainstorming

      geschätzte Bearbeitungsdauer für diesen Abschnitt: 45 min (= 30 min schreiben + 15 min Video)

      In dieser Einheit starten die Studierenden mit einem kleinen Brainstorming zum Utopie-Begriff. 

      1. Sie öffnen ein vorher eingerichtetes Padlet.

      2. Sie legen eine neue Karte an und notieren in der Ăśberschrift einen Begriff, den Sie mit »utopisch« assoziieren. Eine Karteikarte legen Sie an, indem Sie unten rechts einfach auf das +-Symbol klicken. Wenn Sie keinen Padlet-Account haben und auch keinen anlegen möchten, dĂĽrfen Sie gern anonym posten. FĂĽr unsere Anschlussdiskussionen in Zoom ist es freilich praktischer, wenn wir den einzelnen Posts auch Autoren zuordnen können. Sie könnten z.B. Ihren (Vor-)Namen im Textfeld ergänzen.

      3. Sie sollen kurz erläutern (in ein oder zwei Sätzen), warum Sie sich für diesen Begriff entschieden haben und formulieren ggf. eine Frage, die sich Ihnen zum Themenfeld »Utopie« stellt.

      4. Sie sollen die Kommentarfunktion in Padlet nutzen, um mindestens eine Karteikarte (gern auch mehrere) Ihrer Kommilitonen zu kommentieren.


    • Nach dem Brainstorming bekommen Sie in dem folgenden Videoclip ein paar Anregungen zum Thema...

           

      Link zum Video: https://youtu.be/LyvuVwki8GQ




    • 4

      Utopie: begriffliche Präzisierung

      geschätzte Bearbeitungsdauer für diesen Abschnitt: 30 min (lesen)

      Wenn wir unser intuitives Vorverständnis von (literatur-)wissenschaftlichen Begriffen präzisieren wollen, empfiehlt sich stets ein Blick in das Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (aus dem Uni-Netzwerk hat man auch digital Zugriff darauf; Recherche ĂĽber den UB-OPAC). Die Studierenden lesen den folgenden Auszug aus dem Utopie-Artikel des Reallexikons und reformulieren die zentralen Begriffsmerkmale in eigenen Worten.

      https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110914672/html

      Utopie. In.  Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft: Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. I: A-G. Bd. II: H-O. Bd III: P-Z. hrsg. v. Braungart, Georg, et al. Gruyter, 2007. S. 739-743.





    • 5
      "Die Gelehrenrepublik": eine Utopie?

      geschätzte Bearbeitungsdauer für diesen Abschnitt 60 min (schreiben & lesen)

      Nach der Lektüre des Lexikonartikels denken die Studierenden darüber nach, ob sie Arno Schmidts "Gelehrtenrepublik" eher für eine Utopie oder eher nicht für eine Utopie halten. Anschließend tragen sie sich entweder in die Pro- oder die Contra-Gruppe ein und schreiben danach einen kurzen Blogeintrag, in dem sie argumentieren, warum es sich ihres Erachtens um einen utopischen oder eben nicht um einen utopischen Text handelt. Sie belegen ihre Argumentation möglichst mit mindestens einer konkreten Textstelle aus dem Roman. Bevor sie zu schreiben beginnen, sollten sie kursorisch ein paar der Beiträge lesen, die andere Kommilitonen vor ihnen geschrieben haben. Nach Möglichkeit können sie sich auf die Argumente der Studierenden beziehen. Die Studierenden sollen versuchen, Argumente der Gegenseite zu entkräften und Argumente 'ihrer' Gruppe zu erweitern oder zu untermauern.

      Hinweis: Pro- und Contra-Gruppe haben jeweils eine begrenzte Teilnehmerzahl. Sollten alle Plätze einer Gruppe belegt sein, müssen die Studierenden deshalb die Gegenposition beziehen, auch wenn das vielleicht nicht ihrer unmittelbaren persönlichen 'Meinung' entspricht. Die Übung kann deshalb auch als ein – gewissermaßen 'sophistischen' – Versuch gesehen werden, für Thesen zu argumentieren, von denen man evtl. gar nicht einmal besonders überzeugt ist.