• Übungseinheit 1

    Bibliographieren


    geschätzte Bearbeitungszeit insgesamt: ca. 2,5 Stunden

    Arbeitstechniken: Bibliographieren • bibliographische Hilfsmittel der NDL • Übung zu Zitier- und Nachweisstilen




    • 1

      Literaturwissenschaftliches Handwerkszeug: Fußnote und Literaturverzeichnis

      geschätzte Bearbeitungsdauer für diesen Abschnitt: 20 min (Video schauen)


    •    
      Link zum Video: https://youtu.be/vAFtcqipqus


    • 2

      Zitier- und Nachweisstile: eine Übung

      geschätzte Bearbeitungsdauer für diesen Abschnitt: 40 min (=30 min für die Übung + 10 min Video)


      Die Studierenden suchen sich einen der folgenden drei Aufsätze aus und verschaffen sich einen Überblick über die Literaturnachweise des Aufsatzes.

      (1) Welche Publikationstypen kommen darin vor?
      (2) Wie sind die bibliographischen Angaben aufgebaut? Versuchen Sie, für jeden Publikationstyp ein Nachweisschema zu notieren. (Ein Schema könnte z.B. so aussehen: Vorname Autor, Nachname Autor: Buchtitel. Verlagsort: Verlag Erscheinungsjahr.)

      Beispielaufsätze:

      Aufsatz 1: Bereswill, Mechthild: Boys–the Disadvantaged Gender? In. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 43.2 (2018): 348-363.

      Aufsatz 2: Christians, Heiko: Gesicht, Gestalt, Ornament Überlegungen zum epistemologischen Ort der Physiognomik zwischen Hermeneutik und Mediengeschichte. In. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 74.1 (2000): 84-110.

      Aufsatz 3: Van Den Bos, Esther & Jeannerod, Marc: Sense of body and sense of action both contribute to self-recognition. In. Cognition 85.2 (2002): 177-187.



    • Und ein Clip mit einigen Lösungshinweisen...

         

      Link zum Video: https://youtu.be/M7zlCmvhl_I


    • 3

      Übung zur Form bibliographischer Angaben

      geschätzte Bearbeitungszeit für diesen Abschnitt: ca. 30 min

      Die Studierenden sehen sich die folgenden Beispiele für bibliographische Angaben an. In allen Angaben gibt es mindestens einen Fehler. Notieren Sie, was daran falsch ist.

      Wenn man am Ende auf "Abgabe" klicken, bekommt man Lösungshinweise angezeigt.

    • Das Style Sheet für die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist auch für die eigenen Hausarbeiten verbindlich, d.h. Studierende der Literaturwissenschaften sollten ihre Literaturnachweise stets an den formalen Vorgaben, die sie darin finden, ausrichten. Zur Übung korrigieren die Studierenden die bibliographischen Angaben nun so, dass sie dem Style Sheet NDL entsprechen. Dafür schreiben sie in das Antwort-Feld den Literaturnachweis in seiner korrekten Form (gemäß Style Sheet).

    • http://staff.germanistik.rub.de/gaderer/wp-content/uploads/sites/118/2018/08/Style-sheet-NDL.pdf




    • 4

      Forschung finden

      geschätzte Bearbeitungsdauer: 60 min (Video: 20 min, Übung: 40 min)


         


      In diesem Abschnitt sollen die Studierenden mindestens fünf aktuelle Forschungsbeiträge (möglichst nicht älter als zehn Jahre) zu ihrem Gruppenthema recherchieren, die für eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung relevant sind. Dabei verzeichnen sie diese einheitlich nach der gängigen Notation (NdL-Stylesheet).

      Bei der Recherche sollen die Studierenden so vorgehen, dass sie zunächst Forschungsliteratur suchen, die möglichst eng auf ihr Thema passt: am besten Spezialbeiträge, die das Thema ihrer Gruppe direkt für Arno Schmidt behandeln. Häufig wird man mit dieser Methode kaum etwas finden. Daher muss man den Suchradius dann nach und nach erweitern, indem man z.B. nach "Mythos" in der "Nachkriegsliteratur" sucht oder nach "Mythos" im "Roman" oder nach "Mythos" im "20. Jahrhundert" etc., unter Umständen sollte man nach und nach auch ältere Literatur einbeziehen.

      .




    • Ergänzende Materialien