• Online-Lerneinheit 1

      Lesen und verstehen


      Unsere Themen


      • Lesen – ein komplexer Vorgang
      • Wie wir lesen: die Vielfalt der Techniken, ihre Geschichte und ihre Beziehung zur Literatur
      • Lesemedien • Was die Kognitionswissenschaft zum Lesen sagt – und was dabei außen vor bleibt
      • Gefährliche Texte: wenn das Verstehen zum Politikum wird
      • Das Verstehen und Missverstehen beobachten: ein Leseexperiment
      • Grundbegriffe der Hermeneutik: Vorurteil, hermeneutischer Zirkel




    • 1


      Neuere deutsche Literaturwissenschaft


      Der Teilbereich der Germanistik, der uns in diesem Grundkurs beschäftigen wird, hört auf den etwas umständlichen Namen "Neuere deutsche Literaturwissenschaft". Bevor wir mit unserer ersten Lerneinheit so richtig loslegen, überlegen Sie in einem Brainstorming einmal kurz, was es mit den Bestandteilen "neu", "deutsch" und "Wissenschaft" auf sich haben könnte, aus denen sich unsere Fachbezeichnung zusammensetzt. (Den Begriff "Literatur" klammern wir fürs Erste ein. Er wird uns in der nächsten Woche ausführlicher beschäftigen.)

      Hinweis: Es geht hier (wie auch in allen folgenden Übungen) nicht darum, eine 'perfekte' Antwort zu formulieren. Verlassen Sie sich also ruhig zunächst auf Ihr Vorwissen. Die Übungen werden nicht bewertet. Vergessen Sie bitte nicht, am Ende auf "Abgabe" zu drücken. So bekommen Sie eine Musterlösung angezeigt, die Sie mit Ihren eigenen Eingaben vergleichen können.




    • 2


      Lesen gestern und heute: wie Medien das Leseverhalten beeinflussen


      Überlegen Sie , in welchen Situationen Sie lesen und wie der Kontext Ihr Leseverhalten beeinflusst. 

    •             Direktlink zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=9a71QsknLPU




    • 3


      Sprunghaft: Lesen aus Sicht der Kognitionspsychologie


      Lesen Sie den folgenden Aufsatz von Klaus Weimar. Machen Sie sich Anstreichungen und Randnotizen, notieren Sie sich Sachverhalte, die Sie nicht verstanden haben und schreiben Sie sich die wichtigsten Argumentationsschritte des Textes heraus.

      Text: Klaus Weimar: Lesen: zu sich selbst sprechen in fremdem Namen (1994)

    •              Link zum Video: https://youtu.be/Ka-dpqDf2l4





    • 4


      Verstehen und missverstehen


             Link zum Video: https://youtu.be/vgTAJ34esWU 

             Link zum Video: https://youtu.be/WWtUFg8XRrM





    • 5


      Ein Lektüreexperiment


    • ...holen Sie sich Stift und Papier. Blättern Sie dann Seite für Seite durch das 'Buch'.

      Auf der letzten Seite des Buches finden Sie unten auch ein kleines Video mit einigen Kommentaren zur Übung.





    • 6

      Der hermeneutische Zirkel


             Link zum Video: https://youtu.be/CQ0OmNfBgqA





    • 7


      Abschlussquiz


      Testen Sie, was aus dieser Lerneinheit 'hängengeblieben' ist. Vergessen Sie nicht, auch hier am Ende auf "Abgabe" zu klicken. Sie können das Quiz beliebig oft wiederholen. Für das Bestehen des Grundkurses müssen Sie in jedem Abschlussquiz mindestens 80% der Punkte erreichen. Sollten Sie beim ersten Versuch weniger Punkte erzielen, wiederholen Sie das Quiz bitte.

    • Die folgenden Texte empfehle ich Ihnen zur freiwilligen Nachbereitung dieser Sitzung. Diese Aufsätze können Ihnen helfen, falls Sie etwas nicht verstanden haben, einiges gern vertiefen oder nochmals nachlesen möchten.

      Hermeneutik. In: Jochen Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt a.M. 2010, S. 154-160.

      Tilmann Köppe und Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. Stuttgart 2008, S. 20-29.