• Online-Lerneinheit 11

      Editionsphilologie


      Unsere Themen

      • wie die Texte entstehen, die wir lesen, und wer sie macht
      • inwiefern edieren auch interpretieren bedeutet
      • schöne Bücher, wissenschaftliche Bücher: Ausgabentypen

    • 1


      Wir arbeiten in dieser Woche mit der Studienausgabe des Woyzeck (Hg. von Burghard Dedner. Stuttgart: Reclam 2016. ISBN 978-3-15-018007-5). Da wir uns mit einem editionsphilologischen Problemkomplex auseinandersetzen wollen, benötigen Sie zur Bearbeitung dieser Lehreinheit genau diese Ausgabe! Sollten Sie aus Ihrem Schulunterricht noch eine andere Woyzeck-Ausgabe haben, können Sie diese leider nicht benutzen.

      Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über den Aufbau Ihrer Woyzeck-Studienausgabe. Sie müssen das Reclam-Heft nicht von S. 1 bis S. 210 durchlesen. Konzentrieren Sie sich bitte auf die Lese- und Bühnenfassung (S. 7-40). Sehen Sie sich außerdem das Nachwort des Herausgebers an (S. 175-210).




    • 2


      Erläutern Sie in wenigen Sätzen, inwiefern sich die Teile "Lese- und Bühnenfassung", "Emendierter Text" und "Differenzierter Text" voneinander unterscheiden. Wofür könnte man diese Teile gebrauchen?



    • 3

      Am Schreibtisch: Büchner überarbeitet den "Woyzeck"


      'Scannen' Sie den Text grob und suchen Sie nach den größeren Änderungen, die Büchner im Zuge seiner Überarbeitung des "Woyzeck" vorgenommen hat. (Am einfachsten geht das, indem Sie sich die Legende zu den Schriftarten auf S. 171 ansehen, dann durch die Lese- und Bühnenfassung blättern und auf Änderungen in der Schriftart achten. Anschließend können Sie sich nun die Stellen, die Sie so identifiziert haben, in den einzelnen Handschriften ansehen. Springen Sie dazu in den "Differenzierten Text".)

      Wählen Sie sich eine möglichst markante Stelle aus und überlegen Sie kurz, warum Büchner sie überarbeitet haben könnte bzw. inwiefern sich frühere und spätere Fassung voneinander unterscheiden. (Wenige Sätze genügen als Antwort. Vergessen Sie nicht, die Stelle zu benennen, auf die Sie sich beziehen.)



    • 4

      Editionsphilologie: Der Fall "Woyzeck"


         

      Link zum Video: https://youtu.be/6avGpAroRiQ



    • 5

      Das Geschäft des Herausgebers: Arbeitsschritte auf dem Weg zur Edition


      Informieren Sie sich im folgenden Auszug aus der "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft" von Jeßing und Köhnen über die "Arbeitsschritte auf dem Weg zur Edition" und über den "Textkritischen Apparat" (S. 380-384).



    • 6

      Ausgabentypen

         

        Link zum Video: https://youtu.be/O_AeapktC1s




    • Abschlussquiz


      Testen Sie, was aus dieser Lerneinheit 'hängengeblieben' ist. Vergessen Sie nicht, auch hier am Ende auf "Abgabe" zu klicken. Sie können das Quiz beliebig oft wiederholen. Für das Bestehen des Grundkurses müssen Sie in jedem Abschlussquiz mindestens 80% der Punkte erreichen. Sollten Sie beim ersten Versuch weniger Punkte erzielen, wiederholen Sie das Quiz bitte.



    • Wer es genau wissen möchte...


      Die folgenden Texte empfehle ich Ihnen zur freiwilligen Nachbereitung dieser Sitzung: Die Lektüre ist nicht verpflichtend und auch nicht erforderlich für das Bestehen der Klausur. Diese Aufsätze können Ihnen allerdings helfen, falls Sie die Sitzung verpasst oder etwas nicht verstanden haben, einiges gern vertiefen oder nochmals nachlesen möchten.

      Zu Büchners "Woyzeck" und der Frage, ob der Mord an Marie zum Stück gehört oder nicht, empfehle ich Ihnen den grandiosen Aufsatz von Andreas Beck: Schluss mit dem 'Mord-Komplex'! Überlegungen zur 'geschlossenen Form' und zum möglichen Ende des "Woyzeck". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 537–552.

      Eine gute und systematische Darstellung zu Grundbegriffen der Editionsphilologie bietet das Buch von Bodo Plachta: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuer Texte. Stuttgart: Reclam 2013.