Einschreibeoptionen

Die Frage nach Präsenz ist gerade in diesen meist virtuell erlebten Zeiten wohl aktueller denn je: Besonders das mittelalterliche Fastnachtspielmuss als soziales und gemeinschaftsstiftendes Ereignis aufgefasstwerden,bei dem die leiblich Ko-Präsent von Akteur und Zuschauerzentraler Bestandteil der Performation ist. Zentrale Themen des gesellschaftlichen Zusammenlebens wie Geschlechterrollen, List und Betrug sowie Tabus und Regelbrüche werden hier auf der Bühne verhandelt. Anhand heiterer,kurzer, aber sprachlich anspruchsvoller Texte werden wir im Seminar durch Regiehinweise und Rollengestaltung Einblicke in die zeitgenössische Aufführungspraxis samt ihres städtischen Umfelds gewinnen. Dabei werden wir besonders von einigen frühen Nürnberger Fastnachtsspielen von Hans Rosenplüt und Hans Folz ausgehen, aber auch frühneuzeitlichere Texte wievon Hans Sachs in den Blick nehmen. Zentrale Arbeitspraxis im Seminar wird das Selbststudium von Fastnachtspielen und Fachtexten im Rahmen von angeleiteten Schreibaufgaben darstellen(Moodle). Auch die Teilnahme an einer kreativen Gruppenarbeit, bei der wir das Fastnachtspiel zumindest für unsere Ohren zum Ereignis machen wollen, ist Teilnahmevoraussetzung.




Semester: SoSe 2024
Einschreiben
Einschreiben