Options d'inscription

Soziale Medien wie Instagram, Twitter, TikTok oder Facebook beeinflussen unsere alltägliche Mediennutzung auf vielfältige Weise. In vergleichsweise kurzer Zeit haben sie nicht nur mediale Kommunikations- und Handlungsformen, sondern auch unterhaltungskulturelle Aspekte nachhaltig verändert. Als ein zentrales Moment wird dabei in jüngeren Forschungsansätzen die mit Sozialen Medien verknüpfte Plattformisierung medienkultureller Prozesse wie Praktiken und damit ein Wandel zur „Plattformgesellschaft“ angeführt. Vor allem die multimedialen Netzwerke und Dienste der Unternehmen Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft (GAFAM) haben sich zu infrastrukturellen Plattformen entwickelt, die die Umgebungsbedingungen der digital-vernetzten Medienkultur bestimmen. Im Rahmen des Seminars werden wir uns in einem kritisch-reflektierenden Zugang den gegenwärtigen infrastrukturellen Transformationen der Onlinenutzung zuwenden. Dabei werden wie unterschiedliche Social Media-Plattformen und Dienste anhand ausgewählter Fallbeispiele diskutieren. Zu Beginn des Semesters werden alle Materialien auf Moodle bereitgestellt. Wir werden in regelmäßigen Zoom-Meetings mit Breakout-Sessions arbeiten.

Semester: ST 2025
Auto-inscription (Teilnehmer/in)
Auto-inscription (Teilnehmer/in)