Einschreibeoptionen

Dieser moodle-Kurs stellt die digitale UnterstĂŒtzung zum Proseminar "Lehr- Lernprozesse aus schulpĂ€dagogischer Perspektive" dar. Das Proseminar bildet den zweiten von insgesamt drei Teilen der schulpratischen Studien (SPS) ab. Die SPS bieten die Möglichkeit, wissenschaftliche Theorien in Bezug zur schulischen Praxis zu setzen.

Teil 1 (Vorlesung): Schule und Lehrerberuf aus schulpÀdagogischer Perspektive

In der Vorlesung mit begleitendem Moodle-Kurs wird der Lehrerberuf und die Entwicklung von LehrerprofessionalitĂ€t vorgestellt, um im Eignungs- und Orientierungspraktikum einen reflexiven, gegenĂŒber der lang erlebten SchĂŒlerrolle fremden Blick auf Schule zu ermöglichen. Der Themenzugang erfolgt ĂŒber folgende inhaltliche Schwerpunkte: Der Lehrerberuf (Mythen, Eignungsfragen, ProfessionalitĂ€t, RealitĂ€ten des Berufs, Eignungsfragen), die Schule als Institution (Funktionen von Schule), Aufgaben und Herausforderungen in Schule und Unterricht (HeterogenitĂ€t, Inklusion, Digitalisierung), Grundlagen Forschenden Lernens (Verfahren zur wissenschaftlichen Beobachtung und zur DurchfĂŒhrung von Interviews) als Vorbereitung auf das Eignungs- und Orientierungspraktikum. Diese Themen werden im Rahmen einer Überblicksvorlesung vor dem Hintergrund eines theoretischen und (bildungs-)wissenschaftlichen Kontextes unter BerĂŒcksichtigung aktueller ForschungsbezĂŒge behandelt.

Teil 2 (Proseminar): Lehr-Lernprozesse aus schulpÀdagogischer Perspektive

Im Seminar werden grundlegende Bereiche der SchulpĂ€dagogik, wie die Beobachtung von Schule und Unterricht, Unterrichtsvoraussetzungen, QualitĂ€tsmerkmale von Unterricht, Klassenmanagement sowie der Umgang mit HeterogenitĂ€t thematisiert. Über die Inhalte Berufsbild Lehrerin/Lehrer und allgemeine schulische Rahmenbedingungen wird die Möglichkeit zur Eignungsreflexion eröffnet.

Um die nötigen Kompetenzen fĂŒr eigenes unterrichtliches Handeln anzubahnen, werden Grundlagen aus dem Bereich der Unterrichtsplanung vermittelt. Diese werden von den Studierenden fĂŒr die Planung, DurchfĂŒhrung und Reflexion einer eigenen Seminarsitzung genutzt. Die in der Vorlesung behandelten Verfahren zur wissenschaftlichen Beobachtung und zur DurchfĂŒhrung von Interviews mit schulischen Akteuren ermöglichen die Entwicklung und Bearbeitung von Fragestellungen bzw. Annahmen im Rahmen des Forschenden Lernens wĂ€hrend der Schulpraxisphase. Im Fokus steht damit die theoriegeleitete Analyse und Reflexion von Schul- und Unterrichtspraxis auch ĂŒber das eigene Handeln hinaus.

Teil 3 (FĂŒnfwöchige Schulpraxisphase): Eignungs- und Orientierungspraktikum

FĂŒr die Praxisphase ergeben sich aus der Vorlesung und dem Seminar inhaltliche Fragestellungen und methodische Anleitungen zur Beobachtung, Analyse und Reflexion der Schul- und Unterrichtspraxis, zur Bearbeitung einer eigenen Frage nach dem Prinzip des Forschenden Lernens, zur Gestaltung erster Unterrichtsversuche, zur Reflexion der Eignung fĂŒr den Lehrerberuf und das anzufertigende Portfolio. Die Studierenden werden im Verlauf der Praxisphase von den Dozentinnen und Dozenten begleitet.

Das Seminar findet in diesem Semester ausschließlich online via Zoom statt. Die Sitzungen sind jeweils montags von 14-16 Uhr.


Semester: WiSe 2024/25
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)