Das Praktikum besteht aus 3 Versuchen, die jeweils an 4 aufeinander folgenden Terminen durchgeführt und ausgewertet werden.:
- Biopotenzialverstärker: Die Studierenden dimensionieren einen EKG-Verstärker und bauen ihn auf einer vorgefertigten Platine auf. Alle Schaltungsbestandteile werden messtechnisch charakterisiert. Schließlich wird mit dieser Schaltung ein reales EKG aufgezeichnet.
- Signalverarbeitung mit Matlab/Simulink am Beispiel des EKG: Erfassung wichtiger Zeitintervalle im ungestörten EKG. Untersuchung der Herzfrequenzvariabilität im Zeit- und Frequenzbereich. Entwurf von einfachen Filteralgorithmen (händisch und mit Hilfe der Matlab-Toolboxen). Des Weiteren lernen die Teilnehmer den Entwurf und die Implementierung von adaptiven Filtern (LMS-Filter). Sie erkennen Probleme, aber auch die Leistungsfähigkeit dieser Strukturen.
- Automatische Blutdruckmessung: Mit einer elektrischen Luftpumpe, einer Blutdruckmanschette mit integriertem Mikrophon, einem Drucksensor, elektromagnetischen Pneumatikventilen sowie der notwendigen Mess- und Steuerelektronik soll eine Matlab/Simulink basierte automatische Blutdruckmessung nach Riva-Rocci-Korotkoff entwickelt werden. Die Studierenden erhalten keine weiteren Vorgaben. Die Leistungsfähigkeit ihrer Entwicklung soll mit einem kommerziellen Gerät verglichen werden.
Der Kurs ist auf 6 Teilnehmer beschränkt. Bei mehr als 6 Bewerbern zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Die Einschreibung ist freigegeben.
- Kursleiter/in: Martin Hexamer
Semester: ST 2025