登録オプション

Das Prak­ti­kum besteht aus 3 Ver­su­chen, die je­weils an 4 auf­ein­an­der fol­gen­den Ter­mi­nen durch­ge­führt und aus­ge­wer­tet wer­den.:

  1. Bio­po­ten­zi­al­ver­stär­ker: Die Stu­die­ren­den di­men­sio­nie­ren einen EKG-Ver­stär­ker und bauen ihn auf einer vor­ge­fer­tig­ten Pla­ti­ne auf.  Alle Schal­tungs­be­stand­tei­le wer­den mess­tech­nisch cha­rak­te­ri­siert. Schließ­lich wird mit die­ser Schal­tung ein rea­les EKG auf­ge­zeich­net.
  2. Si­gnal­ver­ar­bei­tung mit Mat­lab/Si­mu­link am Beispiel des EKG: Erfassung wichtiger Zeitintervalle im ungestörten EKG. Untersuchung der Herzfrequenzvariabilität im Zeit- und Frequenzbereich. Entwurf von einfachen Filteralgorithmen (händisch und mit Hilfe der Matlab-Toolboxen). Des Wei­te­ren ler­nen die Teil­neh­mer den Ent­wurf und die Im­ple­men­tie­rung von ad­ap­ti­ven Fil­tern (LMS-Fil­ter). Sie er­ken­nen Pro­ble­me, aber auch die Leis­tungs­fä­hig­keit die­ser Struk­tu­ren.
  3. Au­to­ma­ti­sche Blut­druck­mes­sung: Mit einer elek­tri­schen Luft­pum­pe, einer Blut­druckm­an­schet­te mit in­te­grier­tem Mi­kro­phon, einem Druck­sen­sor, elek­tro­ma­gne­ti­schen Pneu­ma­tik­ven­ti­len sowie der not­wen­di­gen Mess- und Steu­er­elek­tro­nik soll eine Mat­lab/Si­mu­link ba­sier­te au­to­ma­ti­sche Blut­druck­mes­sung nach Ri­va-Roc­ci-Ko­rot­koff ent­wi­ckelt wer­den. Die Stu­die­ren­den er­hal­ten keine wei­te­ren Vor­ga­ben. Die Leis­tungs­fä­hig­keit ihrer Ent­wick­lung soll mit einem kom­mer­zi­el­len Gerät ver­gli­chen wer­den.
Der 1. Versuch und Teile des 3. Versuches sind nur als Präsenzveranstaltung möglich. Sie müssen daher zu einem späteren Termin, beispielsweise als Blockveranstaltung (ca. 2-3 Tage) in der vorlesungsfreien Zeit, nachgeholt werden.

Der Kurs ist auf 6 Teilnehmer beschränkt. Bei mehr als 6 Bewerbern zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. 
Die Einschreibung ist freigegeben. 


Semester: ST 2025
自己登録 (Teilnehmer/in)
自己登録 (Teilnehmer/in)