• Vorlesungsskript:

    "Der König am Kreuz. Die Passionsgeschichten der Evangelien" (Neutestamentliche Vorlesung im Wintersemester 2014/15, Prof. Dr. Thomas Söding)


    Literaturempfehlungen (in Auswahl)

    Fundamentaltheologische Zugänge

    Söding, Th., Der wunde Punkt. Die theologische Bedeutung historischer Jesusforschung, in: G. Essen – Chr. Frevel (Hg.), Theologie der Geschichte, Freiburg i.Br. 2018.

    Modul I – Methodische Zugänge

    Als Textgrundlage dient das Novum Testamentum Graece (Begr. v. E. u. E.
    Nestle, Hg. v. B. u. K. Aland u.a.) 28. Auflage, Stuttgart 2012 bzw. die Neue Einheitsübersetzung (2016).

    Als Synopsen können (bei Griechischkenntnissen) diejenige Alands benutzt werden bzw. die Synopse des Münchener Neuen Testaments. Zur Grundliteratur gehört außerdem eine Konkordanz (griech. z.B. Schmoller bzw. deutsch. Konkordanz zum Münchener Neuen Testament), sowie Wörterbücher (griech. Bauer /Aland bzw. deutsch. Coenen/Haacker: Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament). Online finden sich schon viele Hilfsmittel zur Exegese: z.B. ein wissenschaftliches Bibellexikon (s. Hilfsmittel zur Exegese Online)

    Methodenbücher: Methodenlehre von Söding, Th./ Münch, Chr.(Freiburg u.a. 2005, als e-Book erhältlich). 

    Weitere Methodenlehren wären z.B. Schnelle, U., Einführung in die neutestamentliche Exegese, Göttingen 72008Porter, S.E. ed., Handbook to Exegesis of the New Testament, NTTS 25, Leiden 1997; Meiser, M. / Kühneweg, U. u.a., Proseminar II Neues Testament - Kirchengeschichte. Ein Arbeitsbuch, Gütersloh 2000Egger, W. / Wick, P.,Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbständig auslegen, Freiburg 62013.

    Mit Blick auf die Narratologie sind folgende Methodenbücher zielführend:

    Ebner, M. / Heininger, B., Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, Paderborn/München/Wien/Zürich, 2005 / 32015;Finnern, S. / Rüggemeier, J., Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, utb 4212, Tübingen 2016. 

    Linksammlung zur Bibel und anderen Texten (engl.): http://torreys.org/bible/.

    Youtube Video mit Prof. Dr. Thomas Söding: Was ist Exegese im Kanon der Theologischen Disziplinen?  .


    Modul II – Literarische Zugänge zum Tod Jesu

    Frey, J. – Schröter, J.(Hg.), Deutungen des Jesu im Neuen Testament (WUNT 181), Tübingen 2005.

    Gielen, M., Die Passionserzählung in den vier Evangelien. Literarische Gestaltung – theologische Schwerpunkte, Stuttgart u.a. 2008.

    Jantsch,T., Jesus der Retter. Die Soteriologie des lukanischen Doppelwerks (WUNT Miller, N.P. (Hg.), Tacitus, annals XIV, London 1995381), Tübingen 2017.

    Schäfer, P., Jesus im Talmud, Tübingen 32017.

    Whealey,A., Josephus on Jesus. The Testimonium Flavianum Controversy from Late Antiquity to Modern Times (Studies in Biblical Literature 36), New York et al. 2003.


    Modul IV - Theologische Zugänge

    Backhaus, K., „Lösepreis für viele“ (Mk 10,45). Zur Heilsbedeutung des Todes Jesu im Markusevangelium, in: Th. Söding (Hg.), Der Evangelist als Theologe. Studien zum Markusevangelium (SBS 163), Stuttgart 1995, 91-118.

    Hampel, V., / Weth, R.,(Hg.), Für uns gestorben. Sühne - Opfer – Stellvertretung, Neukirchen-Vluyn 2010.

    Hermann-Otto, E., Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt (Studienbücher Antike 15), Hildesheim u. a. 2009.

    Janowski, B., / Stuhlmacher, P. (Hg.), Der leidende Gottesknecht. Jes 53 und seine Wirkungsgeschichte (FAT 14), Tübingen 1996.

    Ruppert, L., Der leidende Gerechte. Eine motivgeschichtliche Untersuchung zum Alten Testament und zwischentestamentlichen Judentum (FzB 5), Würzburg 1972.

    Söding, Th.,Sühne durch Stellvertretung. Zur zentralen Deutung des Todes Jesu im Römerbrief, in: J. Frey / J. Schröter (Hg.), Deutungen des Jesu im Neuen Testament (WUNT 181), Tübingen 2005, 375-396.

    ders., Jesus und die Kirche. Was sagt das Neue Testament?, Freiburg - Basel - Wien 2007

    Weihs, A., Jesus und das Schicksal der Propheten. Das Winzergleichnis (Mk 12,1-12) im Horizont des Markusevangeliums (BThSt 61), Neukirchen-Vluyn 2003.