Das Vaterunser ist das wichtigste Gebet der Christenheit. Es prägt bis 
heute die persönliche Frömmigkeit von Millionen Christen und ist 
zugleich ein Text, der alle christlichen Kirchen weltweit vereinigt. 
Dieses Gebet verbindet die Kirche mit dem Judentum und vermittelt einen 
Einblick in frühe Entwicklungen der christlichen Frömmigkeit. Das 
Vaterunser als Gebetstext ist aber zugleich ein theologischer Text, der 
elementare Einsichten in das Gottesverhältnis der Christen vermittelt. 
Nicht umsonst haben alle großen Theologen der Kirchengeschichte 
Interpretationen des Vaterunsers vorgelegt. Als Bestandteil des 
Katechismus wurde das Vaterunser so zu einer der wichtigsten 
Verbindungen von Frömmigkeit und Theologie. Die Auslegungen der 
Reformationszeit haben wesentlich zur Identitätsbildung des 
Protestantismus beigetragen.
Die Vorlesung möchte den Text des 
Vaterunsers nicht nur als theologischen Text, sondern speziell als 
„Kleine Summe der Theologie“ begreifen. Im Anschluss an exegetische 
Beobachtungen und theologiegeschichtliche Erkundungen soll eine an einem
 gegenwärtigen Verstehen des christlichen Glaubens ausgerichtete 
Interpretation vorgelegt werden.
- Kursleiter/in: XKombi-Dienst Systematische Theologie
 - Kursleiter/in: Günter Thomas