• Literaturverzeichnis:

      • Althoff, Gerd: Johannes Frieds Beschreibung der Ursprünge Deutschlands, in: Historische Zeitschrift 260 (1995), S. 107–117.
      • Althoff, Gerd: Der König weint: rituelle Tränen in öffentlicher Kommunikation, in: Müller, Jan-Dirk (Hg.): "Aufführung" und "Schrift" in Mittelalter und Früher Neuzeit (Germanistische Symposien-Berichtsbände, 17), Stuttgart, et al. 1996, S. 239–252.
      • Althoff, Gerd: Empörung, Tränen, Zerknirschung. "Emotionen" in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 30 (1996), S. 60–79.
      • Ammerer, Gerhard; Rohr, Christian; Weiss, Alfred Stefan (Hgg.): Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte : Festschrift für Hans Dopsch, Wien, u.a. 2001.
      • Becher, Matthias: "Cum lacrimis et gemitu". Vom Weinen der Sieger und Besiegten im frühen und hohen Mittelalter, in: Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter 51 (2001), S. 25–52.
      • Bihrer, Andreas: Historiker als Attentäter: Zeitgenössische Wahrnehmung, narrative Ausgestaltung und diskursive Instrumentalisierung der Ermordnung König Philipps von Schwaben, in: Rzihacek-Bedő, Andrea; Spreitzer, Renate (Hgg.): Philipp von Schwaben. Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todes tages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008 (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 399), Wien 2010, S. 9–24.
      • Borgolte, Michael: Biographie ohne Subjekt, oder wie man durch quellenfixierte Arbeit Opfer des Zeitgeistes werden kann, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 249 (1997), S. 128–141.
      • Dinzelbacher, Peter: Warum weint der König? Eine Kritik des mediävistischen Panritualismus, 1. Aufl., Badenweiler 2009.
      • Erkens, Franz-Reiner: Mirabilia mundi. Ein kritischer Versuch über ein methodisches Problem und eine neue Deutung der Herrschaft Ottos III., in: Archiv für Kulturgeschichte 79 (1997), S. 485–498.
      • Fößel, Amalie: „Karl der Fiktive, genannt Karl der Große". Zur Diskussion um die Eliminierung der Jahre 614 bis 911 aus der Geschichte, in: Das Mittelalter 4 (1999), S. 65–74.
      • Fried, Johannes: Über das Schreiben von Geschichtswerken und Rezensionen. Eine Erwiderung, in: Historische Zeitschrift 260 (1995), S. 119–130.
      • Giese, Wolfgang: Heinrich I. Begründer der ottonischen Herrschaft (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 2008.
      • Goetz, Hans-Werner: Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung, Darmstadt 1999.
      • Hartmann, Wilfried; Herbers, Klaus: Die Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter (Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii, 28), Köln 2008.
      • Hasberg, Wolfgang; Scheidgen, Hermann-Josef: Canossa. Aspekte einer Wende, Regensburg 2012.
      • Heimann, Heinz-Dieter (Hg.): Weltbilder des mittelalterlichen Menschen (Studium litterarum, Bd. 12), 1. Aufl., Berlin 2007.
      • Hennig, Lothar (Hg.): Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter : [Ausstellung in Bamberg vom 19.6. bis 30.9.1998], Mainz 1998.
      • Hermann, Jakobs: Zum Thronfolgerecht der Ottonen, in: Hlawitschka, Eduard (Hg.): Königswahl und Thronfolge in ottonisch-frühdeutscher Zeit (Wege der Forschung, 178), Darmstadt 1971, S. 509–528.
      • Hirschbiegel, Jan (Hg.): Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit : 6. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen … 26. bis 29. September 1998 (Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 6), Sigmaringen 2000.
      • Hlawitschka, Eduard (Hg.): Königswahl und Thronfolge in ottonisch-frühdeutscher Zeit (Wege der Forschung, 178), Darmstadt 1971.
      • Hoffmann, Hartmut: Zur Geschichte Ottos des Großen, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 28 (1972), S. 42–73.
      • Hucker, Bernd U.: Der Königsrnord von 1208 - Privatrache oder Staatsstreich?, in: Hennig, Lothar (Hg.): Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter : [Ausstellung in Bamberg vom 19.6. bis 30.9.1998], Mainz 1998, S. 111–127.
      • Illig, Heribert: Das erfundene Mittelalter. Die grösste Zeitfälschung der Geschichte (Econ und List Taschenbuch, 26492), 4. Aufl., München 2000.
      • Illig, Heribert: Zum städtischen Zeitverlust im frühen Mittelalter, in: Katzinger, Willibald (Hg.): Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 17), Linz 2002, S. 1–19.
      • Katzinger, Willibald (Hg.): Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, 17), Linz 2002.
      • Keupp, Jan: Der Bamberger Mord von 1208 - ein Königsdrama?, in: Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 27 (2008), S. 122–142.
      • Kolmer, Lothar: Wie Historiker streiten. Einige Anmerkungen zur Fried-Althoff-Kontroverse, in: Ammerer, Gerhard; Rohr, Christian; Weiss, Alfred Stefan (Hgg.): Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte : Festschrift für Hans Dopsch, Wien, et al. 2001, S. 80–96.
      • Laudage, Johannes: Otto der Grosse. (912-973); eine Biographie, 3. Aufl., Regensburg 2012.
      • Maleczek, Werner: Papst Innovenz III. und die Ermordung Philipps von Schwaben. Überlegungen zum Verfahren gegen den Königsmörder und seine mutmaßlichen Helfer, in: Rzihacek-Bedő, Andrea; Spreitzer, Renate (Hgg.): Philipp von Schwaben. Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todes tages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008 (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 399), Wien 2010, S. 25–58.
      • Meinhardt, Matthias; Ranft, Andreas; Selzer, Stephan: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch), 2. Auflage, München 2009.
      • Moraw, Peter: Der Harem des Kurfürsten Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach (1486), in: Hirschbiegel, Jan (Hg.): Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit : 6. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen … 26. bis 29. September 1998 (Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 6), Sigmaringen 2000, S. 439–448.
      • Müller, Jan-Dirk (Hg.): "Aufführung" und "Schrift" in Mittelalter und Früher Neuzeit (Germanistische Symposien-Berichtsbände, 17), Stuttgart, u.a. 1996.
      • Nolte, Cordula: ,,Ir seyt ein frembs weih, das solt ir pleiben, dieweil ihr lebt". Beziehungsgeflechte in fürstlichen Familien des Spätmittelalters, in: Ruhe, Doris (Hg.): Geschlechterdifferenz im interdisziplinären Gespräch. Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Würzburg 1998, S. 11–41.
      • Nolte, Cordula: Verbalerotische Kommunikation, gut schwenck oder: Worüber lachte man bei Hofe? Einige Thesen zum Briefwechsel des Kurfürstenpaares Albrecht und Anna von Brandenburg-Ansbach 1474/75, in: Hirschbiegel, Jan (Hg.): Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit : 6. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen … 26. bis 29. September 1998 (Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 6), Sigmaringen 2000, S. 449–461.
      • Patzold, Steffen: Gregors Hirn. Zu neueren Perspektiven der Forschung zur Salierzeit, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 4 (2011), S. 5–19.
      • Patzold, Steffen: Frieds Canossa. Anmerkungen zu einem Experiment, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 6 (2013), S. 5–39.
      • Ruhe, Doris (Hg.): Geschlechterdifferenz im interdisziplinären Gespräch. Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Würzburg 1998.
      • Rzihacek-Bedő, Andrea; Spreitzer, Renate (Hgg.): Philipp von Schwaben. Beiträge der internationalen Tagung anlässlich seines 800. Todes tages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008 (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 399), Wien 2010.
      • Schieffer, Rudolf: Ein Mittelalter ohne Karl den Großen, oder: Die Antworten sind jetzt einfach, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 20 (1997), S. 611–617.
      • Schmidt, Karl: Die Thronfolge Ottos des Großen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 64 (1964), S. 80–136.
      • Tresp, Uwe: Die Kurzweil der Fürsten Beobachtungen zum Verhältnis von Funktionalität und Vergnügen bei Geselligkeit, Jagd und Ritterspiel in Korrespondenzen der Hohenzollern aus dem 15. Jahrhundert, in: Heimann, Heinz-Dieter (Hg.): Weltbilder des mittelalterlichen Menschen (Studium litterarum, Bd. 12), Berlin 2007, S. 257–299.
      • Vollrath, Hanna: Geschichtswissenschaft und Geschichtsschreibung. Zur Diskussion um das Buch "Der Weg in die Geschichte" von Johannes Fried, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43 (1995), S. 451–459.
      • Wolf, Gunther G.: Gerd Althoff, Otto III., in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 114 (1997), S. 505–509.

      Quellenverzeichnis:

      • Widukindus: Res gestae Saxonicae, hg. von Albert Bauer übers. von Paul Hirsch [u.a.], Darmstadt 1971.
      • Fried, Johannes (1998): Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024. Berlin, Frankfurt am Main: Ullstein; Propyläen (Ullstein-Buch, 26517).
      • Thietmar von Merseburg: Chronik, neu übertragen und erläutert von Werner Trillmich, Darmstadt 1962.
      • Lambert von Hersfeld: Annalen, übers. von Adolf Schmidt und erläutert von Wolfgang Dietrich Fritz (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 13), Darmstadt 1962.
      • Innozenz III.: Das Register über die Reichsfrage 1198-1209, übersetzt und erläutert von Georgine Tangl, Leipzig 1923.
      • Steinhausen, Georg: Deutsche Privatbriefe Des Mittelalters V1-2: Fursten Und Magnaten, Edle Und Ritter, Deutsche Privatbriefe Des Mittelalters, [Verlagsort unbekannt] 1899.
      • Thietmarus (2011, 2011): Chronik. 9., bibliogr. aktualisierte Aufl. / mit einem Nachtr. und einer Bibliogr. von Steffen Patzold. Hg. v. Werner Trillmich. Darmstadt: WBG (Wiss. Buchges.) (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 9).
      • Wolfgang Lautemann (1978): Geschichte in Quellen 2. Mittelalter. Reich und Kirche. 19702. Aufl. München.