
Nach zwei AbstĂŒrzen wurden zu Beginn des Jahres 2019 weltweit Flugverbote fĂŒr die Boing 737 MAX verhĂ€ngt, da ein Konflikt der Piloten mit einem automatisierten Flugsicherungssystem als mögliche Ursache wahrscheinlich gemacht werden konnte. Neben der Ăberwachung und Steuerung komplexer Systeme z.B. in der Logistik, der Fabrikation und in der Verkehrssteuerung sind automatisierte Prozesse und so genannte Assistenzsysteme in Flugzeugen und Schiffen schon lange etabliert, in privaten StraĂenfahrzeugen werden auf dem Weg zu autonomen Fahrsystemen ab 2022 so genannte Fahrhilfen von Spurwarnern ĂŒber MĂŒdigkeitserkennung bis zur Alkoholkontrolle Pflicht. Navigationssysteme, Einparkhilfen und Tempoassistenten sind lĂ€ngst schon selbstverstĂ€ndlich, die so genannte KonnektivitĂ€t des Fahrzeugs ein bedeutender Werbefaktor. Aber auch im Bereich des Wohnens und Lebens werden aktuell Aspekte eines so genannten Ambient Assisted Living nicht nur fĂŒr HilfebedĂŒrftige relevant, sondern gelten zunehmend als Ausweis eines Smart Living und einer sinnvollen Freizeitgestaltung.
Das Seminar untersucht die gegenseitige Durchdringung und Hervorbringung menschlicher und technischer AktivitĂ€tssphĂ€ren und fragt nach der damit verbundenen Dynamik zwischen Assistenz, Autonomie und Kontrolle. Das gilt, im Blick auf die Materialbereitstellung und LernaktivitĂ€t im begleitenden Moodle-Kurs, auch fĂŒr das Seminar selbst
- Kursleiter/in: Uwe Wippich