Opciones de matriculación

Das Nibelungenlied ist eines der bekanntesten literarischen Zeugnisse des deutschsprachigen Mittelalters. Es vereint heroisches Sagengut um Siegfried, Brünhild, Hagen und viele weitere Figuren mit Aspekten der höfischen Literatur. Bis heute gehört es zu der am meisten rezipierten mittelalterlichen Literatur und erhielt im inner- und außerwissenschaftlichen Bereich seit dem 19. Jahrhundert besondere Aufmerksamkeit.
In diesem Seminar, das im Rahmen des InSTUDIES Projektes „Old Images, Modern Stages“ stattfindet, soll ein Fokus auf der mittelhochdeutschen Sprache selbst liegen. Auf der Grundlage des Textes werden die TeilnehmerInnen angeleitet, ihre theoretischen und praktischen Fähigkeiten im Mittelhochdeutschen auszubauen. Zu diesem Zweck wird eine Theateraufführung als Abschluss dieses Seminars im Musischen Zentrum der Ruhr-Universität Bochum aufgeführt, die durch wöchentliche Proben vorbereitet wird. Im Rahmen der Blocktermine erarbeitet das Seminar das Nibelungenlied anhand eines tiefergehenden Verständnisses der Figuren, insbesondere an Siegfried, Kriemhild, Brünhild und Hagen. Das Theaterstück soll die Szenen der Ankunft Siegfrieds in Worms, den Werbungsbetrug Brünhild / den Königinnenstreit und Siegfrieds Ermordung bespielen.
Weiterhin fragt das Seminar grundlegend nach kulturübergreifenden Zusammenhängen im Bereich der Heldenepik, zu denen interphilologische Sitzungen der beteiligten Philologien Anglistik, Romanistik und Germanistik begleitend angeboten werden. Am Beispiel des Beowulfs, des Nibelungenliedes und des Cantar de Mio Cid sollen dazu Unterschiede und Überschneidungspunkte mittelalterlicher Heldenepik ausgemacht werden.
Die Teilnahme am Theaterstück ist nur bei einem Leistungsnachweis obligatorisch. Dazu werden mindestens 6 TeilnehmerInnen für das Stück benötigt. Gegebenenfalls können weitere Rollen eröffnet werden.
Diejenigen, die einen Teilnahmenachweis anstreben, sind dennoch herzlich eingeladen an dem Stück mitzuwirken.
Die Teilnahme an den interphilologischen Sitzungen ist nicht obligatorisch, allerdings erwünscht.

Teilnahmenachweis: Aktive Mitarbeit und Mitarbeit in ExpertInnengruppen.
Leistungsnachweis: Zusätzliche mündliche Prüfung oder schriftliche Hausarbeit + obligatorische Teilnahme an dem Theaterstück des Projektes „Old Images, Modern Stages“.

Hinweis: Der Seitenumfang, der für einen Leistungsnachweis in diesem Hauptseminar bei einer Hausarbeit erbracht werden muss, wird durch die Teilnahme am Theaterstück auf den Umfang von ca. 12–15 Seiten reduziert.
Teilnehmerzahl: Max. 20

Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 10.04. 14-15 h in GB 4/156 ist obligatorisch.

Literatur:

Textgrundlage:
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch /Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg v. Ursula Schulze übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse (Reclams Universalbibliothek), Stuttgart 2011.

Als begleitende Lektüre empfohlen:
Müller, Jan-Dirk: Das Nibelungenlied (Klassiker-Lektüren 5), Berlin ³2009.
Miedema, Nine: Einführung in das „Nibelungenlied“ (Einführung Germanistik), Darmstadt 2011.
Schulze, Ursula: Das Nibelungenlied, Stuttgart 1997.
Heinzle, Joachim: Das Nibelungenlied. Eine Einführung, Frankfurt a.M. 1994.

Weitere Textmaterialien und Forschungsliteratur werden den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.


Weitere Informationen:
http://www.mz.ruhr-uni-bochum.de/events/theater/event00514.html.de
https://www.ruhr-uni-bochum.de/instudies/initiativprojekte.html
https://oldimagesmodernstages.wordpress.com/


Semester: ST 2024
Auto-matriculación (Teilnehmer/in)
Auto-matriculación (Teilnehmer/in)