• Anzuschaffende Literatur:

      1. Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982 (Reclams Universal-Bibliothek 7828).
      2. Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. Hg. von Gerhard Schaub. Stuttgart 2003 (Reclams Universal-Bibliothek 411)Dieses Reclam-Heft bekommen Sie derzeit nur antiquarisch.
      3. Georg Büchner: Woyzeck. Studienausgabe. Hg. von Burghard Dedner. Stuttgart 1999 (Reclams Universal-Bibliothek 18007).
      4. Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Hg. von Veronica Richel. Stuttgart 2003 (Reclams Universal-Bibliothek 16).


      Literatur-E
      mpfehlung
      Um die Inhalte, die wir im Grundkurs behandeln, besser einordnen zu können, empfiehlt es sich, seminarbegleitend über das Semester verteilt eine literaturgeschichtliche Einführungsdarstellung zu lesen, vorzugsweise:

      • Benedikt Jeßing: Neuere deutsche Literaturgeschichte. 3. Aufl. Tübingen 2015.
        Gibt es
        auch in der Universitätsbibliothek: Signatur IGB14632.
        Link zum OPAC/Unibibliotheksportal: http://www.ub.rub.de/katalog/titel/2742751

      Literatur zur Sitzungsvorbereitung nach Themen:

      Sitzung 1: Das Einfachste? Lesen & verstehen

      • Weimar, Klaus (1999): Lesen: zu sich selbst sprechen in fremden Namen. In Heinrich Bosse & Ursula Renner (Hg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Band 3. Freiburg: Rombach Verlag.

      Empfehlung:

      • Hermeneutik. In: Jochen Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt a.M. 2010, S. 154-160.
      • Tilmann Köppe und Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. Stuttgart 2008, S. 20-29. 

      Sitzung 2: Was ist Literatur und was kann sie?

      • Gerhard Rühm: Kleine Billardschule (Carambolage-Spiel)
      • Jonathan Culler (2004): Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam jun. S. 30-63.

      Sitzung 3: Poetik

      • Platon (1988): Der Staat (Politeia). Stuttgart: Reclam.
      • Aristoteles (1982): Poetik. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam. Kap. 1-9. 

      Empfehlung:

      Eine knappe Zusammenfassung der Grundzüge von Aristoteles' Poetik.
      • Heinrich Bosse und Ursula Renner: Am Anfang war Aristoteles. In: Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. Freiburg 2010, S. 11-22.
      Weiterführende Überlegungen zur Gattungstheorie. Interessant ist besonders der Abschnitt zu "Sechs Dimensionen, aus denen Gattungsbezeichnungen ihre Merkmale beziehen" auf S. 342-346.
      • Wolfgang Raible: Was sind Gattungen? In: Poetica 12 (1980), S. 320-349.

    • Sitzung 4: Lyrik

      • Martin Opitz (1970): Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Stuttgart: Reclam.
      • Lyrische Stichproben

      Empfehlung:

      Arndts Verslehre ist gut geeignet, um metrische Grundbegriffe nachzuschlagen.

      • Erwin Arndt: Deutsche Verslehre. Berlin 1968.
      Zum Begriff der Lyrik.
      • Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart 1997, S. 2-21. 


    • Sitzung 5: Lyrik (Fortsetzung) / Drama

      • Lyrische Stichproben (=Texte aus der letzten Sitzung – bitte nochmals mitbringen!)
      • Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson (1755)
      • Aristoteles: Poetik (Kapitel 1-18)

      Sitzung 6: Drama (Fortsetzung)

      • Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson (1755)
      • Aristoteles: Poetik (Kapitel 1-18)

      Empfehlung:
      Kommentar zu Aristoteles' Theorie der Tragödie.
      • Manfred Fuhrmann: Die Dichtungstheorie der Antike. Aristoteles - Horaz - 'Longin'. 2. Aufl. Darmstadt 1992, S. 24-47.
      Kurzer Überblick zur Dramenpoetik und -geschichte.
      • Benedikt Jeßing und Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 2. Aufl. Weimar 2007, S. 158-182.

    • Sitzung 7: Rhetorik

      • Aristoteles (1999): Rhetorik. Stuttgart: Reclam. Erstes Buch. S. 7-21.
      • Benedikt Jeßing & Ralph Köhnen (2017): Einführung in die Neure deutsche Literaturwissenschaft. Weimar: Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Kap. 4.3. Rhetorik und literarische Stilistik, S. 225-233.
      • Bochumer rhetorischer Trichter.  In Tabellenform eingegossen von Carsten Zelle, ergänzt von Daniela Gretz.

    • Sitzung 8: Erzählen

      • Georg Heym (1962): Der Irre. In Karl Ludwig Schneider (Hg.): Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2. Verlag Heinrich Ellermann. S. 19-35.
      • Clemens Brentano (1979): Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. München: Hanser.

      Empfehlung:
      • Matias Martinez und Michael Scheffel (2007): Einführung in die Erzähltheorie. 7. Aufl. München: Verlag C.H. Beck. S. 62-95.

    • Sitzung 9: Editionsphilologie

      • Georg Büchner (2000): Woyzeck. Stuttgart: Reclam.

      Empfehlung:
      • Bodo Platcha (2013): Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Stuttgart: Reclam. S. 11-98.
      • Benedikt Jeßing und Ralph Köhnen (2007): Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 2. Aufl. Weimar/Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. Kap. 7.2 Editionsphilologie, S. 379-385.