• Blocktag 1 Quelle:


      Blocktag 2 Quellen:




      Blocktag 3 Quelle:



      Literaturempfehlungen:


      • Brüggemann, Linda: Herrschaft und Tod in der Frühen Neuzeit. Das Sterbe- und Begräbniszeremoniell preußischer Herrscher vom Großen Kurfürsten bis zu Friedrich Wilhelm II. (1688–1797), München 2015. 

      • Duchardt, Heinz: Politische Testamente und andere Quellen zum Fürstenethos der Frühen Neuzeit, Darmstadt 1987.

      • Dülmen, Richard van: Alter und Tod, in: ders., Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Das Haus und seine Menschen, München 1990, 199-229.

      • Fischer, Norbert: Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jh., Köln 1996.

      • Fischer, Norbert / Herzog, Markwart (Hrsg.): Nekropolis. Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden, Hamburg 2005.

      • Füssel, Marian: Der inszenierte Tod. Militärische Sterbe- und Beerdigungsrituale im Siebenjährigen Krieg, in: Ralf Pröve/Carmen Winkel (Hg.), Übergänge schaffen. Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft, Göttingen 2012, 127-153.

      • Gormans, Andreas, Perspektiven der Zergliederung: Zum Verhältnis von Anatomie und Wissenschaftspraxis in der Frühen Neuzeit, in: Domnik Groß/Jasmin Grande (Hg.), Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt/New York 2010, 137-193.

      • Jütte, Rober: Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit, Stattgart 2013.

      • Kobelt-Groch, Marion/Niekus Moore Cornelia (Hg.): Tod und Jenseits in der Schriftkultur der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2008.

      • Lorbeer, Lukas: Die Sterbe- und Ewigkeitslieder in deutschen lutherischen Gesangbüchern des 17. Jahrhunderts, Göttingen 2012.

      • Rüve, Gerlind, Scheintod. Zur kulturelle Bedeutung der Schwelle zwischen Leben und Tod um 1800, Bielefeld 2008.

      • Wittwer, Héctor et al. (Hg.): Sterben und Tod. Geschichte – Theorie – Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010.

      • Sörries, Reiner: Ruhe sanft: Kulturgeschichte des Friedhofs, Kevelaer 2009.