• Blocktag 1 Quellen:

      • Quellen 101-105, in: Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter, übers. v. Ulrich Nonn, 2. Aufl. Darmstadt 2007.

      • Signori, Gabriela: Aggression und Selbstzerstörung. "Geistesstörungen" und Selbstmordversuche im Spannungsfeld spätmittelalterlicher Geschlechterstereotypen (15. und beginnendes 16. Jahrhundert), in: Signori, Gabriela (Hrsg.): Trauer, Verzweiflung und Anfechtung. Selbstmord und Selbstmordversuche in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften (Forum Psychohistorie 3), Tübingen 1994, S. 113-151.

      • Signori, Gabriela: Rekonstruktionen und religiöse Fiktionen. Bemerkungen zur Selbstmordfrage im Mittelalter, in: Signori, Gabriela (Hrsg.): Trauer, Verzweiflung und Anfechtung. Selbstmord und Selbstmordversuche in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften (Forum Psychohistorie 3), Tübingen 1994, S. 9-54.

      Blocktag 2 Quellen:

      • Quellen 106,112-114, in: Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter, übers. v. Ulrich Nonn, 2. Aufl. Darmstadt 2007.

      Blocktag 3 Quellen:

      • Quellen 115, 116, in: Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter, übers. v. Ulrich Nonn, 2. Aufl. Darmstadt 2007.



      Literaturempfehlungen:

      • Ariès, Philippe: Geschichte des Todes. München 1995.

      • Beaty, Nancy Lee: The Craft of Dying. A Study in the Literary Tradition of the Ars Moriendi in England. London 1970 (= Yale Studies in English. Bd. 175).

      • Berner, Alexander u.a. (Hrsg.): Das Mittelmeer und der Tod. Mediterrane Mobilität und Sepulkralkultur, Paderborn 2016.

      • Binski, Paul: Medieval Death. Ritual and Representation. New York u.a. 1996.

      • Borst, Arno u.a. [Hg]: Tod im Mittelalter. Konstanz 1993 (= Konstanzer Bibliothek. Bd. 20).

      • Bregman, Lucy: Death and dying, spirituality and religions. A studie of the death awareness movement. New York 2003.

      • Bringmann, Michael: Der Tod macht alle gleich. Zu Form und Funktion des Totentanzes. In: Norbert Stefenelli [Hg]: Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Wien 1998, S. 311-324.

      • Burger, Christoph:  Theologie und Laienfrömmigkeit. Transformationsversuche im Spätmittelalter. In: H. Boockmann u.a. [Hg]: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Göttingen 1989, S. 400-420.

      • Choron, Jacques: Der Tod im abendländischen Denken. Stuttgart 1967.

      • Classen, Albrecht: Gutes Leben und guter Tod von der Spätantike bis zur Gegenwart: Ein Philosophisch-ethischer Diskurs über die Jahrhunderte hinweg (Theophrastus Paracelsus Studien 4) Berlin u.a.  2012.

      • Dientzelbacher, Peter:  Angst im Mittelalter.  Teufels-, Todes-  und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte und Ikonographie. Paderborn u.a. 1996.

      • Döring-Hirsch, Erna:  Tod und Jenseits im Spätmittelalter.  Zugleich ein Beitrag zur Kulturgeschichte des deutschen Bürgertums.  Berlin 1927 (= Studien zur Geschichte der Wirtschaft und Geisteskultur. Bd. 2).

      • Druet, Pierre Philippe: Pour vivre sa mort – Ars moriendi. Paris 1981.

      • DuBruck, Edelgard E./Gusick, Barbara I. [Hg]: Death and Dying in the Middle Ages. New York u.a. 1999 (= Studies in the Humanities. Literature – Politics – Society. Bd. 45).

      • Fuhrmann, Horst:  Bilde für einen guten Tod.  München 1997 (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse).

      • Gassen, Richard W.: Pest, Endzeit und Revolution. Totentanzdarstellungen zwischen 1348 und 1848. In:  Kasten, Friedrich W.  [Hg]:  Thema Totentanz.  Kontinuität und Wandel einer Bildidee vom Mittelalter bis heute. Mannheim 1989, S. 11-26.

      • Hoffmann, Hubert:  Die geistigen Bindungen an Diesseits und Jenseits in der spätmittelalterlichen Didaktik.  Vergleichende Untersuchungen zu Gesellschaft, Sittlichkeit und Glauben im ‚Schachzabelbuch’, im ‚Ring’ und in ‚Des Teufels Netz’. Freiberg i.Br. 1969 (= Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte. Bd. 22).

      • Illi, Martin/Haas, Alois M.: Begräbnis, Verdammung und Erlösung. Das Fegefeuer im Spiegel von Bestattungsriten.  In:  Jezler, Peter [Hg]:  Himmel, Hölle, Fegefeuer –  das Jenseits im Mittelalter. Eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseum in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen-Museum und der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln. 2. Aufl. Zürich 1994, S. 59-68.

      • Imhof, Arthur E.: Ars moriendi. Die Kunst des Sterbens einst und heute. Köln u.a. 1991 (=Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte. Bd. 22).

      • Jezler, Peter [Hg]: Himmel, Hölle, Fegefeuer – das Jenseits im Mittelalter. Eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseum in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen-Museum und der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln. 2. Aufl. Zürich 1994.

      • Kiening, Christian:  Das andere Selbst.  Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit, München 2003.

      • Knaeble, Susanne u.a. (Hrsg.): Gott und Tod. Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters (Transit 10) Berlin 2011.

      • Kümper, Hiram: Tod und Sterben. Lateinische und deutsche Sterbeliteratur des Spätmittelalters, (Texte zur mittel­alter­lichen Literatur in Stoffgruppen 1) Köln u.a. 2007.

      • Lohwasser, Nelo: Der letzte Weg: Tod und Bestattung in Mittelalter und Neuzeit: Begleitheft zur Ausstellung im Diözesanmuseum Bamberg, 18.08. bis 13.11.2016: entstanden in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums 28) Regensburg 2016.

      • Nagel, Norbert: Zur Überlieferung volkssprachlicher Bürgertestamente des 14. Jahrhunderts aus dem Norden des deutschen Sprachraums unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Lübeck. In: Niederdeutsches Wort 39 (1999), S. 179-227.

      • Nahmer, Dieter von der: Der Heilige und sein Tod. Sterben im Mittelalter. Darmstadt 2012.

      • Neher, Peter: Ars moriendi – Sterbebeistand durch Laien. Eine historisch-pastoraltheologische Analyse. St. Ottilien 1989 (= Eos. Theologische Reihe. Bd. 34).

      • Ohler, Norbert: Sterben und Tod im Mittelalter, München 1990.

      • Olds, Clifton Cooper:  Ars  moriendi.  A study of the Form and Content on 15th Century Illustrations of the Art of Dying. Philadelphia 1966.

      • Othenin-Girard, Mirelle:  Der Dank der Toten.  Zur Vorstellung von wechselseitigen Hilfeleistungen zwischen Lebenden und Verstorbenen im Spätmittelalter. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 92 (1998), S. 165-190

      • Palmer, Nigel F.:  Ars moriendi und Totentanz.  Zur Verbildlichung des Todes im Spätmittelalter. Mit einer Bibliographie zur Ars moriendi. In: Borst, Arno u.a. [Hg]: Tod im Mittelalter. Konstanz 1993 (= Konstanzer Bibliothek. Bd. 20), S. 313-334.

      • Rivinius, Karl J.:  Die Kunst des heilsamen Sterbens.  Kultur und Glaubensgeschichte des Todes im Mittelalter. In: Stimmen der Zeit 217 (1999), S. 407-419.

      • Rivinius, Karl J.: Sterben und Tod im Mittelalter. In: Religionsunterricht an höheren Schulen 44 (2001), S. 263-270.

      • Rüther, Stefanie.: Der Tod des Ritters auf dem Schlachtfeld. Praktiken und Repräsentationen mittelalterlicher Schlachtengewalt am Beispiel von Reutlingen 1377 und Tannenberg 1410. In: Kulturgeschichte der Schlacht, Hrsg. von Füssel, M.; Sikora, M., Paderborn 2014, S. 93 – 115.

      • Sander, Antje: Der Tod: Sepulkralkultur in Friesland vom Mittelalter bis zur Neuzeit, (Kataloge und Schriften des Schlossmuseums Jever / 31) Oldenburg 2012.

      • Schäfer, Daniel:  Texte vom Tod.  Zur Darstellung und Sinngebung des Todes im Spätmittelalter. Göppingen 1995 (= Göttinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 620).

      • Schreiner, Klaus:  Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter.  Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge. München 1992 (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien. Bd. 20).

      • Tuczay, Christa Agnes: „Die Kunst des Sterbens: Vom guten und schlimmen Tod im Mittelalter“. In: Jenseits. eine mittelalterliche und mediävistische Imagination. Hg.  v. Christa Agnes Tuczay. Frankfurt am Main 2016, S. 41-55.

      • Vasold, Manfred: Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute, München 1991.

      • Wenninger, Markus J. [Hg]: Du guoter Tod. Sterben im Mittelalter. Ideal und Realität. Klagenfurt 1998.

      • Winkler, Gerhard W.:  Die ars  moriendi  des  Mittelalters.  Zwischen Volksfrömmigkeit und kirchlicher Lehre.  In:  Du guoter Tod.  Sterben im Mittelalter.  Ideal und Realität.  Hg.  v. Markus J. Wenninger. Klagenfurt 1998, S. 1-10.