Ob Propheten, Könige, Apostel oder sonstige Heilige: Ihre Darstellung in der bildenden Kunst geht zurück vor allem auf biblische und legendäre Quellentexte. Diese Quellen sind unverzichtbar für ihre Identifikation sowie die Analyse und Interpretation der christlich abendländischen Kunst überhaupt. Es zeigt sich allerdings, dass die bildende Kunst nicht einfach Texte illustriert, sondern darüber hinaus auch einen eigenen Bedeutungsinhalt vermittelt. So werden in einem Bild diachrone Episoden synchron dargestellt und Kontexte quer durch die christliche Religions- und Kulturgeschichte erzeugt. Dem Betrachter präsentiert sich umgekehrt das Bild unmittelbar als Einheit, deren Bedeutungstiefe jeweils nachgegangen werden muss. Anhand ausgewählter Beispiele großer Gestalten aus Bibel und Kirchengeschichte soll diesen verschiedenen Bedeutungsebenen nachgegangen werden und ein Grundhandwerkszeug zur Bilderschließung vermittelt werden.
- Kursleiter/in: Jan-David Linke
Semester: WiSe 2025/26