Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Fortsetzen
x
RUB Moodle
  • Startseite
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • Mehr
nodeinfo
Sie sind als Gast angemeldet
Login
RUB Moodle
Startseite LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Dashboard
  2. Fakultäten
  3. Psychologie
  4. Quellen

SelbstLernAngebot: Frühkindliche Bildung für Kinder mit Fluchthintergrund

Abschnittsübersicht


  • Einstieg
  • Frühe Bildung begleiten
  • In Brückenprojekten arbeiten
  • Brückenprojekte gestalten
  • Emotionale Herausforderungen
  • Ideenbox
  • Kontakt
  • Einleitung
  • Beantragung
  • Planung
  • Stetige Veränderung
  • Räume nutzen
  • Sprachbildung
  • Eltern einbinden
  • Bildungspartnerschaft
  • Vernetzungen
  • Quellen
Sie betrachten diesen Kurs gerade als Gast.

    • 3.1 Beantragung

      Ausführungen des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI)


      __________________________________________________________________________________

      3.2 Planung 

      Studien & Arbeiten

      Busch, J., Bihler, L.-M., Lembcke, H., Buchmüller, T., Diers, K., & Leyendecker, B. (2018). Challenges and Solutions Perceived by Educators in an   Early Childcare Program for Refugee Children. Frontiers in Psychology, 9. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01621

      Online Quellen

      https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte

      https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/9783621274777.pdf/ (?)

      https://www.stern.de/entwicklung-von-kindern-vom-ersten-schrei-bis-zum-ersten-kuss-3762472.html

      https://www.kindergartenpaedagogik.de/190.html

      https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-0974-3.pdf

      https://www.kita.nrw.de/node 

      http://www.kitakram.de/farbenprojekt_im_kindergarten

      https://www.kita.nrw.de/jugendaemter-traeger/brueckenprojekte

      __________________________________________________________________________________

      3.3 Stetige Veränderung

      Interviews mit 2 pädagogischen Kräften aus Brückenprojekten

      Online Quellen

      https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=452:mut-zur-veraenderung&catid=89

      http://www.kitakram.de/Praxismaterial-fuer-den-Kindergarten

      https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/flexible_betreuung/Forschungsbericht-NK.pdf

      https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/broschuere_-_erste_schritte_in_die_kita.pdf

      https://www.kizz.de/erziehung/familienalltag/kinder-brauchen-einen-festen-tagesablauf-sicherheit-und-orientierung-im-alltag

      http://www.kinderparadies-konstanz.de/konzept/strukturenregelngrenzen/

      https://www.bildderfrau.de/familie-leben/familie-freizeit/article213019617/Homogen-oder-heterogen-Welche-Kitagruppe-fuers-Kind.html


      __________________________________________________________________________________

      3.4 Räume nutzen

      Online Quellen

      https://www.aixfoam.de/raumakustik/schulen-kindergarten (zuletzt abgerufen: 19.12.2018)

      https://www.sichere-kita.de/_docs/allgemeine_anforderungen.pdf (zuletzt abgerufen: 19.12.2018)

      http://www.kinderwelten-gestalten.de/kindergartenausstattung/ (zuletzt abgerufen: 19.12.2018)

      http://www.montessori-kindergarten.ch/bereiche.htm (zuletzt abgerufen: 10.09.2018)

      https://www.hpk-st-hildegard.de/unsere-kita/unsere-raeume/ (zuletzt abgerufen: 19.12.2018)

      Knauf, T. (2010). Bildungsräume für Kinder von 0 bis 6: der Raum als" dritter Erzieher. oJ). Kindergartenpädagogik. Online Handbuch. http://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/raumgestaltung/innenraeume/2076 (zuletzt abgerufen: 19.12.2018)

      http://www.kindergartenpaedagogik.de/2386.html (zuletzt abgerufen: 04.07.2018)

      https://www.pinterest.de/yvonnemolitor/kita-räume/?lp=true (zuletzt abgerufen: 19.12.2018)

      https://www.familienhandbuch.de/kita/krippe/bis-schuleintritt/RaumfuerexekutiveFunktionen.php (zuletzt abgerufen: 19.12.2018)

      http://www.handbuch-kindheit.uni-bremen.de/teil2_3.html (zuletzt abgerufen: 09.07.2018)

      https://spielpaedagogik.wordpress.com/2013/03/25/raume-bilden-und-erziehen/ (zuletzt abgerufen: 09.07.2018)

      http://www.kitakram.de/Raumgestaltung-und-Dokumentation-im-Kindergarten (zuletzt abgerufen: 09.07.2018)

      https://spielpaedagogik.wordpress.com/2012/03/31/raume-gestalten-spielraume-schaffen-2/ (zuletzt abgerufen: 09.07.2018)

      http://schulen-planen-und-bauen.de/2015/12/10/spielraeume-neue-broschuere-zur-raumnutzung-in-kindergaerten/

      Becker-Textor, I. (2007). Raumgestaltung und pädagogische Wirkung. Kindergartenpädagogik. Online Handbuch.

      http://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/raumgestaltung/innenraeume/1674 (zuletzt abgerufen: 19.12.2018)

      http://www.kita-schilleroper.de/einladend/bewegungsraum/ (zuletzt abgerufen: 19.12.2018)

      Baum, H. (2011). Gestaltungsmöglichkeiten von Funktionsräumen. Kindergartenpädagogik. Online Handbuch.
      http://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/raumgestaltung/innenraeume/2222 (zuletzt abgerufen: 19.12.2018)

      http://regenbogen-radevormwald.de/html/funktionsraume.html (zuletzt abgerufen: 11.07..2018) 

      https://www.nifbe.de/fachbeitraege/beitraege-von-a-z?view=item&id=554:bildung-raum-geben&catid=88 (zuletzt abgerufen: 19.12.2018) 

      https://www.pro-kita.com/padagogik/krippe-2/4-kriterien-fuer-die-kindgerechte-gestaltung-von-krippenraeumen/ (zuletzt abgerufen: 19.12.2018) 


      __________________________________________________________________________________

      3.5 Sprachbildung

      Online Quellen

      http://www.gesunde-kita.net/fileadmin/user_upload/MAIN-bilder/Netzwerk_Kita_Brbg/Spielerische_Sprachfoerderung_in_Kindertageseinrichtungen-_Ministerium_fuer_Bildung_und_Frauen_des_Landes_Schleswig-Holstein.pdf

      https://kitakram.de/wordpress/eine-sammlung-klassicher-und-neuer-fingerspiele/

      https://www.heilpaedagogik-info.de/zungenbrecher/727-zungenbrecher-fuer-kinder.html

      https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/boorsmalipkowski_reime.pdf

      https://www.pedocs.de/volltexte/2016/12126/pdf/SZBW_2015_1_Vogt_et_al_Sprachfoerderung_im_Alltag.pdf

      https://cdn.haba.de/medias/manual/4170-obstgarten-sprachfoerderung-mix-de.pdf

      https://www.buhv.de/kindergarten-kita/kindergarten-ideen/sprachforderung.html

      https://www.heilpaedagogik-info.de/zungenbrecher/727-zungenbrecher-fuer-kinder.html

      https://cdn.haba.de/medias/manual/4170-obstgarten-sprachfoerderung-mix-de.pdf


      __________________________________________________________________________________

      3.6 Eltern einbinden

      Online Quellen

      https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/Remote/km/mittendrin.pdf

      https://situationsansatz.de/files/ppp_9.3.pdf

      https://www.awo-brandenburg.de/Fluechtlingskinder-inklusive-Handreichung-fuer-die-Kindertagesbetreuung-pdf-876024.pdf

      http://www.daks-berlin.de/downloads/daks-familien-mit-fluchterfahrung.pdf

      https://www.nifbe.de/images/nifbe/Aktuelles_Global/nifbe_Postkarten_12Stk_web.pdf

      ___________________________________________________________________________________

      3.7 Zusammenarbeit mit den Eltern


      Online Quellen

      https://www.vodafone-stiftung.de/elterninformationsmaterial.html

      http://www.kindergartenpaedagogik.de/1438.html

      https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2014/03/SVR_FB_Huerdenlauf-zur-Kita_Web.pdf

      https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Workshop_1_Zusarb_mit_Eltern_mit_Migrationshintergund.pdf

      https://www.vodafone-stiftung.de/uploads/tx_newsjson/Publikation_Leitfaden-Elternarbeit-in-Kitas__2__02.pdf

      https://www.familienhandbuch.de/kita/elternbeteiligung/ZusammenarbeitmitEltern.php

      https://www.nifbe.de/images/nifbe/Infoservice/Downloads/Themenhefte/ikonline.pdf

      __________________________________________________________________________________

      3.8 Vernetzungen

      Online Quellen

      https://www.ortsdienst.de/faq-wohnungsgesellschaft/was-ist-eine-wohnungsgesellschaft-faq5715/

      https://www.bke.de/content/application/explorer/public/bke-tagung/fachtagung-flucht/urbanek.pdf

      https://www.caritas.de/glossare/allgemeiner-sozialer-dienst-asd

      https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/foerdern-unterstuetzen/sozialpaediatrische-zentren-spz/

      http://brunnenprojekt-hustadt.de/

      https://www.kreis-re.de/Inhalte/Buergerservice/Leben_und_Wohnen/Kommunales_Integrationszentrum/index.asp

      https://www.hagen.de/web/de/fachbereiche/fb_ki/fb_ki_01/uebersicht.html

      https://www.unterstuetzung-die-ankommt.de/de/leistungen/was-macht-das-jugendamt/

      https://kommunale-integrationszentren-nrw.de/fruehe_bildung

      https://www.kommunale-praeventionsketten.de/praxis/gute-praxis/detail/artikel/kita-sozialarbeit/

      http://www.bkk-psychisch-gesund.de/bkk-psychisch-gesund/wegweiser-psychotherapie/4-welche-arten-von-psychotherapie-gibt-es/

      https://www.bikup.de/bikup-sprachmittlerpool/vermittlung-buchung/

      https://integration.haus-der-kleinen-forscher.de/hintergrund/weiterfuehrende-links/dolmetscher-sprachmittlerangebote/nordrhein-westfalen/

      https://migrationszentrum-goettingen.wir-e.de/beratung

      https://www.bikup.de/bikup-sprachmittlerpool/

      https://www.amnesty.de/die-fluechtlingsarbeit-von-amnesty-international




Impressum/Imprint
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Datenschutzinfos
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint