SelbstLernAngebot: Frühkindliche Bildung für Kinder mit Fluchthintergrund
Abschnittsübersicht
-
Sprachbildung in Spiel und Alltag
Kinder erlernen Sprache in sozialen Interaktionen mit ihrem Umfeld, wie z.B. beim gemeinsamen Spiel und Basteln aber auch beim Frühstücken oder Händewaschen. Besonders die Handlungen in Alltagssituationen und im kindlichen Spiel unterstützen den Sprachaufbau. Die Kindertagesbetreuung stellt dabei einen bedeutungsvollen Kontext dar, in dem Kindern die Möglichkeit gegeben wird, anderen zuzuhören, auf Beiträge anderer einzugehen und nonverbale Ausdrucksformen einzusetzen.Je häufiger und vielfältiger die Sprachanlässe sind, die den Kindern geboten werden, desto optimaler ist auch die Sprachbildung.
Für das Sprechvermögen von Kindern sind unterschiedliche Kompetenzen wichtig. Neben Motorik, Wahrnehmung (z.B. Hören, Sehen und Fühlen) ist aber ein besonders wichtiger Faktor auch die Motivation zu sprechen. Daher sollte die Freude am Sprechen angeregt werden, denn sie stellt einen Motor für die Sprachentwicklung dar.