SelbstLernAngebot: Frühkindliche Bildung für Kinder mit Fluchthintergrund
Abschnittsübersicht
-
-
2.1 Beziehung zum Kind
Studien und Artikel
Belsky, J., Vandell, D. L., Burchinal, M., Clarke‐Stewart, K. A., McCartney, K., Owen, M. T., & NICHD Early Child Care Research Network. (2007). Are there long‐term effects of early child care?. Child development, 78(2), 681-701.
Busch, J., Buchmüller, T., Lembcke, H., Bihler, L. & Leyendecker, B. (2018). Building bridges into childcare- quality of a specialised ECEC program for recently arrived refugee children. Early Education and Development
Leyendecker, B., Busch, J. & Buchmüller, T. (2018). Kulturen Überbrücken: Zwischenbericht zu Brückenprojekten in NRW im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Familie, Flucht und Integration. Bochum: Ruhr-Universität.
Nussdorfer, F. (2018) Den Kindern eine Brücke bauen: Zusammenhänge zwischen der Qualität frühpädagogischer Angebote für geflüchtete Kinder und deren psychischer Gesundheit. (Masterarbeit)
Pianta, R. C., Karen, M., Paro, L., & Hamre, B. K. (2008). Classroom assessment scoring system (CLASS) manual, pre-K. Baltimore, MD: Paul H. Brookes Publishing Company.
Online Quellen
http://www.kita-portal-mv.de/documents/prozessqualitat_anforderungen_des_kifog.pdf
http://www.uni-siegen.de/elternuni/zum_nachlesen/bildung.pdf
https://www.netzwerk-lernen.de/vorschau/NWL131712017_vorschau.pdf
http://selfdeterminationtheory.org/SDT/documents/1995_Ryan.pdf
https://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_hoermann_2014.pdf
https://www.mkffi.nrw/sites/default/files/asset/document/bildungsgrundsaetze_januar_2016.pdf
__________________________________________________________________________________
2.2 Regeln
Bücher
Blank-Mathieu, M. (2002). In Armin Krenz (Hrsg.), Handbuch für ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort. München: mvg-Verlag.
Artikel und Studien
Berthold, T. (2014). In erster Linie Kinder. Flüchtlingskinder in Deutschland. Deutsches Komitee für UNICEF e. V. Abgerufen am 27.07.2018, von https://www.unicef.de/blob/56282/fa13c2eefcd41dfca5d89d44c72e72e3/fluechtlingskinder-in-deutschland-unicefstudie-2014-data.pdf
Braun, U. & Kampmann, V. (2008). Kindergartengruppen ohne deutsche Muttersprache! Besondere Herausforderungen an Sprachförderung, pädagogischer Bildungsarbeit, Zusammenarbeit mit Familien und Personalentwicklung. In: Kita NRW 4/2008.
Busch. J., Bihler, L., Lembcke, H., Buchmüller, T., Diers, K. & Leyendecker, B. (eingereicht). Challenges and solutions perceived by educators in an early childcare program for refugee children. Refugee children in early childcare.
Götz, M., Baxter, M., & Pütz, A. (2016). Angekommen in Deutschland? Eine Studie zum Lebensgefühl, Deutschlandbild und zur Mediennutzung junger Geflüchteter. Televizion, 29 (2), 42-46.
Klein, L. (2001). Wir hatten doch ausgemacht, dass… Mit Kindern Regeln finden. Kindergarten heute (3), 26-30.
Lunneblad, J. (2017). Integration of refugee children and their families in the Swedish preschool: strategies, objectives and standards, European Early Childhood Education Research Journal, 25 (3), 359-369.
Mestheneos, E., & Ionnidi, E. (2002). Obstacles to Refugee Integration in the European Union Member States. Journal of Refugee Studies, 15 (3), 304–320.
Poureslami, I., Nimmon, L., Ng, K., Cho, S., Foster, S. & Hertzman, C. (2013). Bridging immigrants and refugees with early childhood development services: partnership research in the development of an effective service model, Early Child Development and Care, 183 (12), 1924-1942.
Van Laere, K., & Vandenbroeck, M. (2017). Early learning in preschool: meaningful and inclusive for all? Exploring perspectives of migrant parents and staff, European Early Childhood Education Research Journal, 25 (2), 243-257.
World Vision Deutschland & Hoffnungsträger Stiftung (2016). Ankommen in Deutschland. Eine Studie von World Vision Deutschland und der Hoffnungsträger Stiftung. Worldvision Institut. Abgerufen am 27.07.2018 unter http://www.worldvision-institut.de/_downloads/allgemein/WorldVision_Fluchtstudie2016_web.pdf
Online Quellen
https://www.lehrerforen.de/thread/10829-regeln-und-rituale/
https://www.kindergartenpaedagogik.de/1794.html
http://kita-kratzbuersten.de/prinzipien-grundsaetze/regeln-in-unserer-kita.html
https://www.netmoms.de/magazin/kinder/erziehung/regeln-fuer-kinder-aufstellen-so-klappt-es/
https://www.kindergartenpaedagogik.de/1058.html
https://www.kindergartenpaedagogik.de/2355.html
https://www.familie.de/kind/auf-dem-spielplatz-keine-feste-loesung-vorgeben-511107.html
__________________________________________________________________________________
2.3 Rituale
Online Quellen
https://www.baby-und-familie.de/Erziehung/Erziehung-Wie-Rituale-Kinder-staerken-219817.html
https://www.grin.com/document/162671
https://www.spitex-hoefe.ch/files/9X55FDP/rituale.kleinkinder.5.2.13.pdf
https://www.familienleben.ch/kind/erziehung/kinder-brauchen-rituale-49
https://www.hausarbeiten.de/document/149839
__________________________________________________________________________________
2.4 kindliches Entdecken
Artikel und Studien
Brown, M. R. (2007). Educating all students: Creating culturally responsive teachers, classrooms, and schools. Interventions in school and clinic, 43 (1). 57-62.
Born, A., & Oehler, C. (2017). Lernen mit Grundschulkindern: Praktische Hilfen und erfolgreiche Fördermethoden für Eltern und Lehrer. Kohlhammer W., GmbH
Christina, R. W. (1975). The motor learning of children.
Diekhof, M. (2005). Die Handpuppe als Medium. Broschüre, Eigenverlag
Diekhof, M. (1998): Phantasien aus der Schatzkiste. Berlin: Pädagogik-Verlag MAWO
Entdeckendes Lernen (2018). In: Stangl., W. (Hg.), Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. Abgerufen am 21.08.2018 von: http://lexikon.stangl.eu/12075/entdeckendes-lernen/
Keller, K., Trösch, L. M., & Grob, A. (2013). Entwicklungspsychologische Aspekte frühkindlichen Lernens. In: M. Stamm, D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung, Springer Fachmedien, Wiesbaden
Klein, K. & Vogt, H. (2002). Das Abenteuer des entdeckenden Lernens. Kinder lernen am besten auf eigenen Wegen, in: TPS-Sammelband "Kinder, Lernen, Bildung", Kallmeyer-Verlag
Kunze, A. B. (2016). Wie lernen Kinder? Frühkindliche Bildung im Licht neuropsychologischer Forschung, in: Martin R. Textor (Hg.): Das Kita-Handbuch. Würzburg: Universität Würzburg.
Mantiri, O. (2013). The influence of culture on learning styles. Abgerufen am 25.08.2018 von: https://ssrn.com/abstract=2566117
Stangl, W. (2018). Stichwort: 'entdeckendes Lernen'. Abgerufen am 25.08.2018 von: http://lexikon.stangl.eu/12075/entdeckendes-lernen/
Steffensky, M., Lankes, E.-M., Carstensen, C. H., & Nölke, C. (2012). Alltagssituationen und Experimente: Was sind geeignete naturwissenschaftliche Lerngelegenheiten für Kindergartenkinder? Ergebnisse aus dem SNaKE-Projekt. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 15 (1), 37-54.
Online Quellen
http://www.empathie-lernen.de/spiegelneuronen-emotionale-empathie
https://www.verywellfamily.com/what-are-teachable-moments-2086537
http://lexikon.stangl.eu/6553/konzentrationsspanne/
http://viewpoint-innovation.com/?p=205
__________________________________________________________________________________
2.5 Achtsamkeit
Bücher
Kuschel, H. (2016). Achtsamkeit. In: D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Werte. Von Achtsamkeit bis Zivilcourage – Basiswissen aus Psychologie und Philosophie. Heidelberg, Deutschland: Springer.
José, M. (2016). Achtsamkeit. In: M. José (Hrsg.), Positive Psychologie und Achtsamkeit im Schulalltag. Förderung der Empathie. Wiesbaden, Deutschland: Springer.
Studien und Artikel
Korte, M. (2011). Wie Kinder heute lernen. Was die Wissenschaft über das kindliche Gehirn weiss; das Handbuch für den Schulerfolg (Durchges. Taschenbuchausg., 1. Auflage). München: Goldmann.
Langer, E., & Piper, A. (1987). The prevention of mindlessness. Journal of Personality and Social Psychology, 53, 280–287.
Mander, J., Gschwendt, M., Schildmann, T., Blanck, P., Vonderlin, E., & Bents, H. (2018). Achtsamkeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 17(2), 106-113.
-