Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Nutzungsbestimmungen / Terms of Use
  • Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Fortsetzen
x
RUB Moodle
  • Startseite
  • LEARN2Gether
  • OpenRUB
  • 🛟 Support
  • Mehr
nodeinfo
Sie sind als Gast angemeldet
Login
RUB Moodle
Startseite LEARN2Gether OpenRUB 🛟 Support
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Dashboard
  2. Fakultäten
  3. Psychologie
  4. Quellen

SelbstLernAngebot: Frühkindliche Bildung für Kinder mit Fluchthintergrund

Abschnittsübersicht


  • Einstieg
  • Frühe Bildung begleiten
  • In Brückenprojekten arbeiten
  • Brückenprojekte gestalten
  • Emotionale Herausforderungen
  • Ideenbox
  • Kontakt
  • Einleitung
  • Frühe Bildung, Entwicklung & Flucht
  • Nachhaltiger Bildungserfolg
  • Teamarbeit
  • Psychohygiene
  • Haltung reflektieren
  • Quellen
Sie betrachten diesen Kurs gerade als Gast.
    • 1.1 Frühe Bildung, Entwicklung & Flucht

      Online Quellen

      https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0ahUKEwiV5OeWj6PaAhVKJ1AKHf1VDicQFgg8MAM&url=https%3A%2F%2Fwww.ms.niedersachsen.de%2Fdownload%2F119119%2FBelastungseinschaetzung_bei_Kindern_und_Jugendlichen_mit_Fluchterfahrung.pdf&usg=AOvVaw2Qa7fZ6sygdAKoIm2RJBuR

      http://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2017/02/AT_Traumahandbuch_2017.pdf



      __________________________________________________________________________________

      1.2 Nachhaltiger Bildungserfolg

      (…)

       

      __________________________________________________________________________________

      1.3 Teamarbeit

      Online Quellen

      http://www.coniunctum.de/teamevents/uebersicht-angebote-teamevents.html

      http://www.gs-eisenberg.de/uploads/media/Teamarbeit.pdf

      http://www.heike-baum.de/index.php/mein-angebot/konzeptions-und-leitbildentwicklung/leitbildentwicklung

      https://www.lecturio.de/magazin/teambuilding-uebungen/

      https://lehrerfortbildung-bw.de/st_kompetenzen/weiteres/projekt/projektkompetenz/durchfuehrung/organisation/

      http://www.verlag-prokiga.de/kita-team-fortbildungen-teamsitzungen-mehr/kita-teamsitzungen-ideenfindung-brainstorming/


      __________________________________________________________________________________

      1.4 Psychohygiene

      Bücher

      José, M. (2016). Achtsamkeit. In: M. José (Hrsg.), Positive Psychologie und Achtsamkeit im Schulalltag. Förderung der Empathie. Wiesbaden, Deutschland: Springer.

      Kuschel, H. (2016). Achtsamkeit. In: D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Werte. Von Achtsamkeit bis Zivilcourage – Basiswissen aus Psychologie und Philosophie. Heidelberg, Deutschland: Springer.


      Studien und Artikel

      Birnie, K., Speca, M., & Carlson, L. E. (2010). Exploring self‐ compassion and empathy in the context of mindfulness‐based stress reduction (MBSR). Stress and Health, 26(5), 359–371.

      Brown, K. W., & Ryan, R. M. (2003). The benefits of being present: Mindfulness and its role in psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 84, 822–848.

      Buchheld, N., Grossman, P., & Walach, H. (2002). Measuring mindfulness in insight meditation (Vipassana) and meditation-based psychotherapy: The development of the Freiburg Mindfulness Inventory. Journal of Meditation Research(1), 11–34.

      Grossman, P., Niemann, L., Schmidt, S., & Walach, H. (2004). Mindfulness-based stress reduction and health benefits: A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 57, 35–43.

      Hölzel, B. K., Carmody, J., Evans, K. C., Hoge, E. A., Dusek, J. A., Morgan, L., Pitman, R. K. & Lazar, S. W. (2010). Stress reduction correlates with structural changes in the amygdala. Social cognitive and affective neuroscience, 5(1), 11–17.

      Kabat-Zinn, J. (2011). Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung (Vollst. Taschenbuchausg). München: Knaur-Taschenbuch.

      Keng, S. L., Smoski, M. J., & Robins, C. J. (2011). Effects of mindfulness on psychological health: A review of empirical studies. Clinical Psychology Review, 31(6), 1041–1056. 


      Online Quellen

      https://www.pschyrembel.de/Psychohygiene/P0209/doc/. Zuletzt eingesehen am: 20.07.2018

      KiTa.NRW (2017). Frequently Asked Questions. Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, die Fragen zu Kindern mit Fluchterfahrungen in ihren Einrichtungen haben. Einzusehen auf: https://www.kita.nrw.de/node/406. Zuletzt eingesehen am: 28.07.2018

       

      __________________________________________________________________________________

      1.5 Haltung reflektieren

      Bücher

      Bierhoff, H.-W. & Frey, D. (2011). Sozialpsychologie – Individuum und soziale Welt. Göttingen: Hogrefe

      Rosenthal, R. & Jacobson, L. (1968). Pygmalion in the classroom: Teacher expectation and student intellectual development. New York: Holt, Rinehart & Winston



    • Quellen Datei
Impressum/Imprint
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Datenschutzinfos
Powered by Moodle

Nutzungsbestimmungen / Terms of use Datenschutzerklärung / Privacy policy Mobile App Impressum / Imprint