Einschreibeoptionen

 



Willkomen im Moodle-Kurs "Sprachgeschichte in der Schule",

der Kurs ist ein Teilkurs von drei möglichen Moodle-Kursen, die das sprachwissenschaftliche Hauptseminar B.3 ersetzen können. Er wird mit 2 CP kreditiert.

Wenn Sie zwei der drei E-Learning-Kurse "Sprachgeschichte in der Schule", "Deutschdidaktik digital" und "Für Herkunftssprachen unterrichtlich sensibilisieren" erfolgreich belegen, können Sie sich diese beiden zusammen als B.3-Hauptseminar im M.Ed. Deutsch anrechnen lassen, wobei das Verfassen eines Studienprojekts zum Praxissemester hier nicht möglich ist, bitte greifen Sie dabei auf das fachdidaktische Hauptseminar B.2 des Moduls zurück.

Ziel des vorliegenden Kurses ist, Studierende zum unterrichtlichen Umgang mit der Sprachgeschichte des Deutschen zu befähigen: sprach- und kulturgeschichtlich relevante Phänomene und Prinzipien werden vorgestellt und unter schulunterrichtlicher Perspektive behandelt. Die Kursabschnitte 1 bis 5 wurden von Dr. Katharina Böhnert entwickelt.

Der Moodle-Kurs ist in sechs Abschnitte/Thematiken aufgeteilt. Zu jedem Thema wird die passende Literatur bereitgestellt. Bei Thema 1 bis 5 muss ein MC Test zum Text mit mindestens 60% abgeschlossen werden. Danach müssen Fragen zum Video muss mit 60% richtig beantwortet werden, um die nächste Thematik bearbeiten zu können. Es gibt dabei keine Versuchsbegrenzung. Erst wenn alle Tests mit insgesamt 60% abgeschlossen wurden, kann die letzte Aufgabe bearbeitet werden.

Die passende Literatur ist immer im Ordner der Thematik enthalten!

Die sechste Aufgabe beruht auf 3 Texten. Auf ihrer Basis soll die folgende Essay-Aufgabe bearbeitet werden:

Vergleichen Sie die Ansätze von Rödel (2011) und Böhnert (2017)! Was haben sie gemeinsam, was unterscheidet sie? Warum müssen sich letztlich beide (implizit) auf Elspaß' (2007) Konzeption der Neuen Sprachgeschichte beziehen?

Die Abgabe der Essays erfolgt nach Bearbeitung der Kursteile 1 bis 5 handgeschrieben (drei Seiten handgeschrieben, Din A 4, liniert) jederzeit im Sekretariat von Prof. Rothstein (GB 3/132) oder in den Briefkasten von Prof. Rothstein (vor GB 3/131) unter Angabe von Matrikelnummer, Name und Kursbezeichnung auf jedem Ihrer handgeschriebenen Blätter (http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Bjoern.Rothstein/). Abgaben, die die Voraussetzungen nicht erfüllen (z.B. am Computer geschrieben) werden nicht berücksichtigt.

Viel Spaß mit der Sprachgeschichte in der Schule.

Björn Rothstein

Semester: WiSe 2024/25
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)