Kurzbeschreibung:
In der Vorlesung werden die Grundlagen der Konzernbesteuerung behandelt, wobei Beteiligungskonzerne sowie die ertragsteuerliche Organschaft vertieft werden. Bei der ertragsteuerlichen Organschaft werden die Tatbestandsvoraussetzungen, die Rechtsfolgen und die Gewerbesteuer dargestellt.
Neben der intensiven Einführung in die steuerrechtlichen Vorschriften wird stets der Fokus auf die betriebswirtschaftlichen Wirkungen der behandelten Steuernormen analysiert. In der begleitenden Übung werden die theoretischen Vorlesungsinhalte anhand von praktischen Fällen aufgearbeitet.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen nach Absolvierung des Moduls über profunde Kenntnisse der Konzernbesteuerung. Sie kennen Beteiligungskonzerne sowie ertragsteuerliche Organschaften. Zudem sind sie in der Lage, das erworbene Wissen auf praktische steuerliche Problemstellungen anzuwenden und die Problemstellungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht steueroptimal zu gestalten. Darüber hinaus verfügen sie über vertiefte Kenntnisse der Wirkung von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen.
- Kursleiter/in: Lara Froese
- Kursleiter/in: XKombi-Dienst Steuern