• Das Forum

    • Ein Forum eignet sich zur asynchrone Kommunikation im Forum. Foren oder auch einzelne Diskussionen können von Teilnehmern abonniert werden, sodass diese bei neuen Beiträgen per Mail benachrichtigt werden. Da Dateien als Anhang möglich sind, kann das Forum ebenso zum Dateiaustausch dienen. Im RUB Moodle gibt es außerdem noch das Open Forum, welches anonyme Beiträge erlaubt.

      Um die Kommunikation im Forum zu fördern, sollte das Forum im Unterricht eingebunden sein und anmoderiert werden (niemand möchte der erste sein lächelnd). Allgemeine Diskussionsforen bleiben in der Regel leer, da sich die Studenten lieber über Whatsapp oder andere Messenger austauschen.

      Tipp: Anstelle von einzelnen Mails können Sie sich eine tägliche Zusammenfassung Ihrer abonnierten Forenbeiträge zustellen lassen. Dies können Sie in den Einstellungen Ihres Profils festlegen.



      Zusammenfassung:

      • asynchrone Kommunikation (zeit- und ortsunabhängig)
      • Abonnieren der Beiträge
      • Dateiaustausch
      • Anmoderation bzw. Einbindung in die Lehrveranstaltung notwendig
      • tägliche Zusammenfassung per E-Mail

    • Webkonferenz mit Zoom

    • Zoom ist ein Webkonferenz-System mit dem Sie Meetings anlegen und durchführen können. 

      Lehrende und Studierende der RUB bekommen eine Nutzerlizenz über die Universität. Nach der Einrichtung eines Nutzerkontos und Meeting-Raums können alle Personen, die über einen Link verfügen, der Webkonferenz beitreten. Diesen können Sie beispielsweise in Moodle problemlos einfügen. Angehörige der RUB können mit ihrer Lizenz Meetings für bis zu 300 Teilnehmende organisieren.

       

      Empfehlungen zur Nutzung von Zoom für:

      • Online-Sprechstunden: Bieten Sie Ihre Sprechstunde online an (Chat und/oder mit Videofunktion).
      • Gruppenarbeiten: Stellen Sie Ihren Teilnehmer*innen mehrere Breakout Rooms bereit, in denen sie in Kleingruppen arbeiten können.
      • Vorträge: Zoom eignet sich dank seiner Freigabefunktionen gut für Vorträge. Es können Dokumente, Präsentationen und sogar der gesamte Bildschirm für die Teilnehmenden übertragen werden. Mit dem Whiteboard können Sie eine virtuelle Tafel für Ihre Vorlesung nutzen.
      • Workshops: Zoom kann auch gut für digitale Workshops genutzt werden und bietet die Möglichkeit diese über Breakout Sessions oder Umfragen interaktiv zu gestalten. Für große Webinare kann eine Webinar Lizenz mit bis zu 500 Teilnehmenden bei IT-Services beantragt werden.
    • Emails-Schreiben als Block

    • Sie können diesen Block "E-Mails schreiben" unter "Block hinzufügen" in Ihren Moodle-Kurs einbinden.


      Mit diesem Block können Sie einzelne Teilnehmende oder Gruppen im Kurs per E-Mail anschreiben. Über die Optionen lässt sich dieser Block für die Teilnehmer des Kurses freischalten.

    • Dringende Frage

    • Das Tool "Dringende Frage" ermöglicht es Fragen zu stellen, die in der Folge nach Dringlichkeit bzw. Priorität bewertet werden können.