Ziel
Die Studierenden sind mit dem Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und grundlegenden Messverfahren in der Energietechnik vertraut. Bei der Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Versuchen haben sie wertvolle, auf das Berufsleben vorbereitende praktische Erfahrungen gesammelt. Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist Ihnen durch den Vergleich der im Praktikum ermittelten Messwerte mit den theoretischen Vorhersagen, sowie die Diskussion der Unterschiede deutlich geworden. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen, bei denen jeweils ein(e) andere(r) die Verantwortung und Leitung übernommen hat, haben die Studierenden effektive Zusammenarbeit erlernt und damit die Fähigkeit zur späteren Zusammenarbeit im betrieblichen, oder wissenschaftlichen Umfeld erworben.
Inhalt
Die wichtigsten in der Vorlesung 'Allgemeine Elektrotechnik 3' behandelten elektrischen Betriebsmittel werden im energietechnischen Grundlagenpraktikum von den Studierenden selbst untersucht. Insgesamt stehen sechs Versuche, nämlich Gleichstromnebenschlussmaschine, Asynchronmaschine, Synchronmaschine, Transformator, Siliziumgleichrichter in Einphasen-Brückenschaltung und Symmetrierung von Einphasenlasten am Drehstromnetz zur Verfügung. Jeder Teilnehmer am Praktikum nimmt an ausgewählten vier dieser sechs Versuche teil, wobei mindestens ein Maschinenversuch absolviert werden muss. Das Praktikum ermöglicht intensive Erfahrungen nicht nur mit den elektrischen Betriebsmitteln selbst, sondern auch mit Messgeräten und dem Betrieb eines komplexen energietechnisch ausgerichteten Versuchsstands. Elektrische Energie und ihre Anwendung wird so direkt erfahrbar.
Voraussetzungen
keine
Beherrschung der Inhalte der Vorlesungen Allgemeine Elektrotechnik 1-3
Sonstiges
Am Mittwoch, den 09.04.2025 um 14:15 Uhr findet im HID die Sicherheitsunterweisung und die Vorbesprechung statt. Das Erscheinen ist eine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Praktikum!
Die Anmeldung für das Bachelorpraktikum Energietechnik 2025 findet im Zeitraum vom 20.01.2025 bis zum 07.04.2025 unter https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/ mit der Kursbezeichnung „Bachelor Praktikum Energietechnik (142080)“ statt. Das nur für die Anmeldung benötigte Passwort lautet: BaPraEn2025. Die Kursunterlagen werden nach der Vorbesprechung freigeschaltet.
Bitte berücksichtigen Sie, dass eine spätere Anmeldung aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr möglich ist. Die Teilnehmerbegrenzung liegt bei 64 Teilnehmern. Die endgültigen Gruppen- und Termin-einteilung werden nach der Veranstaltung „Sicherheitsunterweisung und Vorbesprechung Sommersemester 2025“ im Aushängekasten des Instituts neben dem Raum ID 1/219 ausgehängt und auch im Moodle-Kurs angezeigt
Die Versuchstermine werden Ihnen in der Informationsveranstaltung mitgeteilt.
- Kursleiter/in: Abdoulkarim Bouabana
- Kursleiter/in: Volker Staudt