• Mission 1

    • Einleitung zu den Missionen


      Die Suche beginnt

      Nachts im Museum...wortwörtlich! Denke ich beim Umdrehen des Zweitschlüssels, den mir Kevin, Cousin zweiten Grades und glücklicherweise auch Angestellter des Museums, für mich im Beet vor der Tür versteckt hat. Lautlos schlüpfe ich in die Dunkelheit des Hintereingangs des Museums Zeche Zollverein und bleibe dann einen Augenblick stehen. Es herrscht eine fast schon drückende Stille, die zusammen mit einer Finsternis, die nur von dem Notausgangsschild erhellt wird, ziemlich unheimlich ist. Ich stelle mir kurz vor, dass nachts wirklich alle Ausstellungsstücke zum Leben erwachen und schaudere kurz bei dem Gedanken hier einer gruseligen Bergmannsstatue zu begegnen. Ich knipse meine Taschenlampe an und beginne mich in die Eingangshalle vorzutasten. So, jetzt wollen wir mal sehen, ob sich hier nicht ein paar kleine Hinweise für ein überaus wertvolles und seit Urzeiten verschollenes Manuskript finden lassen!

    • In dieser Datei finden Sie das Anfangskapitel der Geschichte. Alle Studierende haben das Kapitel zu Beginn erhalten. Pro neuer erspielten Mission (Abgabe der Aufgaben) schalten sich die weiteren Kapitel der Geschichte frei.

    • Einzelaufgaben und Museumsvorbereitung


      1. Einzelarbeit für Eerziehungswissenschaft (innerhalb Woche/Abgabe über Moodle):
      Beobachtungskriterien sammeln auf Grundlage von vorgegebener Literatur

      Bitte erarbeiten Sie auf Basis der Lektüre des Textes von Schwan maximal acht Kriterien, mit Hilfe derer Sie die Ausstellung im Ruhr Museum analysieren und bewerten können. Stellen Sie diese auf etwa einer Seite (3000 Zeichen) dar. (Frist zum Hochladen)

      Für diese Freitextaufgabe können bis zu 10 Bonuspunkte gesammelt werden.


      Literatur für Erziehungswissenschaft. Basis um die Aufgabe zu erfüllen.
      Schwan, Stephan (2016): Informelles Lernen in Museum und Science Center. In: Rohs, M. (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Wiesbaden: Springer VS, S. 379-395.

      Die Literatur kann hier im OPAC der Ruhr-Uni eingesehen werden.


      1. Einzelarbeit für Geschichte (innerhalb Woche/Abgabe über Moodle):

      Beobachtungskriterien sammeln auf Grundlage von vorgegebener Literatur
      Uwe Danker weist in seinem Aufsatz dem (historischen) Lernen an außerschulischen Lernorten eine neue Qualität zu. Stellen Sie dar, warum Schülerinnen und Schüler auf einen Umgang mit z.B. Museen vorbereitet werden müssen, welchen Anteil der Geschichtsunterricht daran haben soll und wie während eines Museumsbesuchs die geschichtskulturelle Kompetenz gefördert werden kann. (ca. 3000 Zeichen) (Frist zum Hochladen)

      Für diese Freitextaufgabe können bis zu 10 Bonuspunkte gesammelt werden.


      Literatur für Geschichte. Basis um die Aufgabe zu erfüllen.
      Danker, Uwe: Public History – außerschulisches historisches Lernen, in: Erhorn, Jan/Schwier, Jürgen (Hrsg.): Pädagogik außerschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung. Bielefeld 2016, S. 187-212. (GESCH)

      Die Literatur kann hier im OPAC der Ruhr-Uni eingesehen werden.

    • In dieser Datei finden Sie den zweiten Teil der Geschichte. Alle Studierende haben das Kapitel durch erfolgreiches Abschließen des ersten Kapitels erhalten. Pro neuer erspielten Mission schalten sich die weiteren Kapitel frei.


    • Gruppenaufgaben und Museumsvorbereitung


      1. Gruppenarbeit: Handouterstellung:

      Aufgabe 2 für beide Disziplinen Erziehungswissenschaft und Geschichte (gemischte Gruppenarbeit innerhalb einer Woche):
      Synthese: Zusammentragen von 4 gemeinsamen Beobachtungskriterien

      Bitte einigen Sie sich in Ihrer Gruppe auf vier gemeinsame Beobachtungskriterien, die Sie als Grundlage für Ihren Museumsbesuch nutzen. Begründen Sie Ihre Auswahl. Laden Sie dieses "Gruppenhandout" bitte bis zum 31.05., 12h hoch. Vergessen Sie hierbei nicht, den Namen aller Gruppenmitglieder in der Kopfzeile aufzuführen. Bringen Sie anschließend Ihren Kriterienkatalog mit zur Museumsführung und wenden Sie diesen auf die Führung und die Ausstellung an.
      Organisatorisches: Der/Die Gruppensprecher/in lädt die aus der Kooperation heraus entstandenen Datei (PDF-Format) zunächst hoch. Erst nachdem alle Gruppenmitglieder dieser Abgabe zugestimmt haben (Button "Aufgabe abgeben"), wird die Aufgabe als "abgeschlossen" gewertet. Auf der Ansichtsseite der Aufgabe wird nach dem Hochladen der Datei unter "Abgabestatus" ersichtlich, welche Mitglieder noch nicht "abgegeben" (d.h. zugestimmt) haben.


    • In dieser Datei finden Sie den dritten Teil der Geschichte. Alle Studierende haben das Kapitel durch erfolgreiches Abschließen des zweiten Kapitels erhalten. Pro neuer erspielten Mission schalten sich die weiteren Kapitel frei.