Einschreibeoptionen

Ursachen und Folgen von Stress werden aus einer psychologischen Perspektive beleuchtet. Es werden sowohl Aspekte der biopsychologischen Grundlagenforschung als auch Aspekte der anwendungsbezogenen Forschung (Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie, Wirtschaftspsychologie) berücksichtigt. Die Vorlesung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen der Stressforschung. Folgende Fragen werden adressiert: Was ist Stress? Was ist ein Stressor? Welche psychischen und biologischen Veränderungen treten in Reaktion auf Stress auf? Wie kann man sich die große interindividuelle Varianz im Stresserleben erklären? Wann ist Stress adaptiv und unter welchen Umständen kann er negative Konsequenzen haben (maladaptiv sein)? Welche Auswirkungen hat Stress auf affektive und kognitive Prozesse? Wie wird unser Körper und unser Gehirn durch Stress beeinflusst? Neben psychologischen Ansätzen werden Theorien und Befunde aus den Forschungsfeldern der Psychoneuroendokrinologie, der Psychoneuroimmunologie und den affektiven und kognitiven Neurowissenschaften besprochen.

Semester: WiSe 2024/25
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)