Enrolment options

080258 S Neuer Kalter Krieg? Macht, Ideen und Interessen in den Ost-West-Beziehungen (IntBez, Teil II)

Beschreibung
Deutsch: Die Beziehungen zwischen den westlichen LĂ€ndern, vor allem den USA und Russland haben sich in der letzten Zeit entlang verschiedenen Linien und Dimensionen gravierend verschlechtert. Beispiele sind die RivalitĂ€t um politische, wirtschaftliche und militĂ€rische Dominanz in den LĂ€ndern die ehemals Sowjetrepubliken waren, die Krise in der Ukraine, der Krieg in Syrien. Die Sicherheits- und Kooperationserwartungen, die am Ende des Kalten Krieges versprochen wurden, werden nicht erfĂŒllt. Im Laufe des Seminars wird der Schwerpunkt auf die Beziehungen zwischen den westlichen LĂ€ndern (die EU-Mitgliedstaaten, die USA) und Russland in den letzten Jahren gelegt, um die treibenden KrĂ€fte, die hinter den aktuellen Entwicklungen liegen, zu analysieren. Außerdem werden die Positionen der Drittstaaten (z.B. Emerging Powers wie China, Brasilien, Indien) untersucht. Fallstudien zu aktuellen und laufenden Krisenproblemen und regionalen AktivitĂ€ten werden durch die Anwendung der Theorien der Internationalen Beziehungen analysiert, die sich auf MachterwĂ€gungen (Neorealismus) sowie innenpolitischen Interessen und Ideen (Domestic Politics Theorien, IB-Liberalismus) konzentrieren.

Voraussetzungen fĂŒr Studiennachweise / ModulprĂŒfungen:

Ein Studiennachweis wird vergeben fĂŒr regelmĂ€ĂŸige und aktive Teilnahme, fristgerechte Abgabe der Literaturberichte und Übernahme eines Referates mit Thesenpapier, Powerpoint-PrĂ€sentation und Diskussionsfragen. ModulprĂŒfung: wie Studiennachweis inklusive Hausarbeit.


Literatur
  1. Alexandrova-Arbatova, N. (2016) Geopolitical Challenges For The Post-Bipolar Europe, In: Eastern Journal Of European Studies, Vol.7 Issue 2, 31-46.
  2. Charap, Samuel und Shapiro, Jeremy (2015): Consequences of a New Cold War, in: Survival 57, no. 2: 37-46.
  3. Cornell, S.E. (2016) The fallacy of ‘compartmentalisation’: The West and Russia from Ukraine to Syria, in: European View, Vol. 15 Issue 1, 97–109.
  4. Legvold, Robert (2014): Managing the New Cold War, in: Foreign Affairs, issue July/August 2014.
  5. Schirm, Stefan  A.  (2013): Internationale  Politische  Ökonomie,  3  Aufl.,  Baden-Baden-Nomos, Theorien der endogenen PrĂ€ferenzbildung und der Societal Approach, 57-65.
  6. Schörnig, Niklas (2003): „Neorealismus“, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen, 61-87.

Semester: ST 2024
Self enrolment (Teilnehmer/in)
Self enrolment (Teilnehmer/in)