Abschnittsübersicht


    • mapIC.png

      Bild: Aram Bartholl, Map at the show Hello World, Kasseler Kunstverein 2013CC BY-SA 4.0

      Jegliche Art von Informationen, sozialwissenschaftliche, historische, kulturelle lassen sich mit geografischen Informationen verknüpfen. Aktuelle Webtechnologien ermöglichen eine neue Art der Informationsaufbereitung.

      Die Aufbereitung von Daten, so dass diese in einer interaktiven Karte visualisiert werden, lässt sich sehr gut in Veranstaltungen integrieren, die einen forschungsbasierten Ansatz verfolgen. Aber auch andere Kurse, in denen Inhalte ortsbezogen visualisiert werden können, kommen in Frage.

      Die Studierenden arbeiten weitgehend selbstgesteuert, recherchieren, erheben und organisieren Daten. Diese müssen in ein tabellenartiges Format gebracht werden, die Struktur der Daten ist frei gestaltbar. Das Sammeln der Daten erfolgt unabhängig von der technischen Realisierung.

      Das Erarbeiten der Inhalte einer Karte kann im Allgemeinen kooperativ erfolgen, d.h. eine beliebige Zahl von Studierenden kann sich an der Erstellung der Inhalte beteiligen.Inhalte können sowohl Text als auch Bilder sein, die sich bestimmten Oberbegriffen zuordnen lassen.

    • Interessante Kartenprojekte können Sie gerne hier posten.

    • Interaktive Karten lassen sich mit Hilfe von speziellen Services und Software erstellen. Hierbei sind keine vertieften technischen Kenntnisse notwendig.

      Es gibt außerdem die Möglichkeit Webtechnologien zu nutzen, um interaktive Karten zu erstellen. Hierzu sind technische Kenntnisse erforderlich bzw. die Bereitschaft sich diese anzueignen.

    • Karte auf Basis von OpenStreetMap/Leaflet:

      https://el.rub.de/test/karte/

    • Bildbasierte Karten

      Die einfachste Möglichkeit eine Karte zu erstellen, ist es als Basis ein Bild zu nehmen. Dies lässt sich in Moodle z.B. mit dem H5P-Tool Imagehotspotsoder einer Gamemap realisieren.

    • Planungsgesichtspunkte:

      • Ziele definieren / Stellenwert innerhalb der Gesamtveranstaltung definieren
      • Workload + Bewertung festlegen
      • Arbeitszeitraum festlegen
      • Sozialform festlegen: Einzel-, Partner oder Gruppenarbeit / ggf. Gruppen / Arbeitsaufteilung organisieren
      • Themen / Inhaltsbereich festlegen
      • Datenstruktur entwickeln
      • Technologie auswählen
      • In die Technologie einführen
      • Datensätze erstellen / sammeln / Inhalte recherchieren
      • Inhaltskontrolle / Feedback
      • Verknüpfung von Daten und Technologie / Zusammenführung
      • Präsentation der Ergebnisse / Reflektion