• Folgende Literatur können Sie gut begleitend oder als Ergänzung zur Vorlesung lesen.

      Antike:
      Platons Höhlengleichnis. Das Siebte Buch der Politeia. Hrsg. Rudolf Rehn. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Mainz, 2005. (S. 36-61)

      URL zum OPAC: http://www.ub.rub.de/katalog/titel/1705787

      Mittelalter und frühe Neuzeit:
      Campanella, Tommaso: Die Sonnenstadt [1602]. Hrsg. Jürgen Femer. Reclam, Stuttgart, 2008. (S. 5-29)

      URL zum OPAC: http://www.ub.rub.de/katalog/titel/2389759

      Aufklärung I:
      Rousseau, Jean-Jacques: Emil oder über die Erziehung. Hrsg. Ludwig Schmidts. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn, 1993. (S. 9-16)
      URL zum OPAC: http://www.ub.rub.de/katalog/titel/2908671

      Aufklärung II:
      Basedow, Johann Bernhard: Das Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker, 1771 (Ausschnitte). (S. 81-111)


      Neuhumanismus:
      Von Humboldt, Wilhelm: Theorie der Bildung des Menschen. Aus: Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Hrsg. Andreas Flitner, Klaus Giel. J.G. Gotta’sche Buchhandlung, Stuttgart, 1995. (S. 234-240)

      Reformpädagogik:
      Key, Ellen: Das Jahrhundert des Kindes. Hrsg. Ulrich Hermann. Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 1992. (S. 11-46)
      URL zum OPAC: http://www.ub.rub.de/katalog/titel/1606215

      Nationalsozialismus:
      Tenorth, Heinz-Elmar: Pädagogik der Gewalt. Zur Logik der Erziehung im Nationalsozialismus. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 9 (2003). (S. 7-36)