• Herzlich willkommen in diesem OCW-Kurs zu der Vorlesung Erziehungs- und Bildungstheorien!


      Foto: gemeinfrei (CC0) von www.pixabay.de


      Vorlesung Erziehungs- und Bildungstheorien

      Prof. Dr. Till Kössler
      FakultĂ€t fĂŒr Philosophie und Erziehungswissenschaft
      Institut fĂŒr Erziehungswissenschaft

      Sozialgeschichte des Aufwachsens
      Sommersemester 2016

      Kursbeschreibung
      Das Bildungswissenschaftliche Basismodul (BiWi) bietet als Pflichtmodul fĂŒr Studierende, die Lehrerin bzw. Lehrer werden wollen, sowohl einen Einblick in grundlegende Perspektiven des pĂ€dagogisch-erziehungswissenschaftlichen Denkens als auch in zentrale Anforderungen des Berufs.

      Die Vorlesung Erziehungs- und Bildungstheorien, als Teil des BiWi-Moduls, expliziert Grundannahmen pÀdagogischen Denkens. Es werden unterschiedliche Antworten auf die Fragen nach den Voraussetzungen, Zielen und Auswirkungen pÀdagogischen Handelns dargestellt. Dabei werden gesellschaftliche, kulturelle, historische und ökonomische Rahmenbedingungen untersucht und deren Auswirkungen auf Bildung und Erziehung in den Blick genommen. Die Vorlesung beschÀftigt sich insbesondere mit der Epoche der europÀischen AufklÀrung, dem 19. Jahrhundert, der internationalen ReformpÀdagogik am Beginn des 20. Jahrhunderts, den totalitÀren Regimen des 20. Jahrhunderts sowie mit der bundesdeutschen und europÀischen Bildungsgeschichte seit 1945. Ziel der Vorlesung ist es, zu einem differenzierteren Blick und zu einem besseren VerstÀndnis gegenwÀrtiger Bildungsdebatten und Erziehungspraktiken beizutragen und sie als Produkte historischen Wandels und konkurrierender Interessen zu verstehen.