Dieser Selbstlernkurs Grundlagen der Statistik mit R deckt grundlegende Themenbereiche der Statistik ab, wie sie typischerweise in der Bachelorphase an Hochschulen gelehrt werden. Er ist im Projekt DigStat - Digitale Lerneinheiten in der Statistik in Zusammenarbeit von vier Arbeitsgruppen an vier Universitäten in Nordrhein-Westfalen entstanden. Mehr Informationen zu DigStat finden Sie auf der Projektwebseite.
Aufbau
Der Kurs ist in fünf Lerneinheiten gegliedert. Jede Lerneinheit besteht aus digitalen Skripten und STACK-Aufgaben.
Die erste Lerneinheit bietet einen schnellen und praxisnahen Einstieg in die Statistik-Software R. Sie können R hier installieren, falls Sie R nicht auf Ihrem Rechner installiert haben. Zusätzlich empfehlen wir die Installation einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE), wie zum Beispiel RStudio. Alternativ zur Installation können Sie die Web-Version webR direkt im Browser verwenden.
Die weiteren Lerneinheiten erklären grundlegende statistische Methoden und Verfahren, illustrieren diese mit passenden Beispielen und zeigen, wie man sie in R anwendet. Sobald die Grundlagen von R bekannt sind, können alle Lerneinheiten unabhängig voneinander bearbeitet werden, innerhalb einer Lerneinheit bauen die Kapitel jedoch aufeinander auf.
Lernziele
Die erfolgreiche Bearbeitung der Grundlagen der Statistik mit R verfolgt die folgenden übergeordneten Lernziele:
- Sie können grundlegende Fragestellungen der Statistik beschreiben, einschlägige statistische Methoden und Verfahren benennen und sie auf reale Datensätze anwenden.
- Sie können Daten aus verschiedenen Datenquellen in R aufbereiten, indem Sie mithilfe entsprechender Befehle ein R-Skript schreiben, um die anschließende statistische Analyse durchzuführen.
- Sie können verschiedene statistische Verfahren zur Lösung eines Problems gegenüberstellen, indem Sie die Rahmenbedingungen und mathematischen Modellannahmen vergleichen, um entsprechende Grenzen dieser Verfahren abzuschätzen und ein für den vorliegenden Datensatz geeignetes Verfahren zu identifizieren.
- Sie können einschätzen, inwiefern der Einsatz eines statistischen Verfahrens gerechtfertigt ist, indem Sie die mathematischen Modellannahmen bei einer konkreten Datenlage überprüfen, um die Aussagekraft der Ergebnisse, beispielsweise einer Studie, im Sinne der Statistical Literacy kritisch zu beurteilen.
Spezifische Lernziele einer Lerneinheit werden jeweils zu deren Beginn im Detail beschrieben.
Zielgruppe
Grundlagen der Statistik mit R ist an alle gerichtet, die die Grundlagen der Statistik mathematisch verstehen und anwenden wollen. Dieser Kurs eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in Lehrveranstaltungen, etwa zur Vor- oder Nachbereitung von Vorlesungen oder zur Vorbereitung auf Prüfungen. Die Themen sind insbesondere für Studierende der folgenden Studiengänge interessant:
- Mathematik und Statistik
- Data Science und Datenjournalismus
- Ingenieurwissenschaften
- Physik, Informatik, Pharmazie, Psychologie
Danksagung
Das Projekt DigStat - Digitale Lerneinheiten in der Statistik wurde im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW gefördert.
Wir bedanken uns außerdem bei zahlreichen Studierenden und Dozierenden, die unsere Materialien verwendet und kontrolliert haben.