Brauchen Historikerinnen und Historiker Theorien? Anhand konkreter Beispiele aus der Geschichtswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden wir in der Übung unterschiedliche Theorieverständnisse kennenlernen und unter anderem die folgenden Fragen kritisch diskutieren: Wozu genau können Theorien dienen, wenn es darum geht, Vergangenheit zu erforschen und darzustellen? Was genau ist überhaupt eine Theorie und welche unterschiedlichen Formen und Ebenen können wir bei ihrer Verwendung in der Geschichtswissenschaft unterscheiden? Welche Themengebiete können durch welche Theorien sinnvoll erfasst werden und wo liegen die Grenzen des Theorieeinsatzes? Was sind „Theorien mittlerer Reichweite“ und wie können sie uns bei unserer Arbeit nutzen? Ziel der Übung ist es einerseits, häufig in der Literatur verwendete Chiffren wie „Diskursanalyse“ oder „Habitus“ besser verstehen zu lernen. Andererseits bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, den Einsatz von Theorien auch für das Verfassen eigener Arbeiten zu reflektieren. Die Teilnehmenden sollten daher nach Möglichkeit auch ihre eigenen Fragen und Probleme einbringen.

Do. 10:00 - 12:00,
GABF 04/516 Beginn: 16.10.2025

Semester: WiSe 2025/26