Wie geht man mit Bildern der Gewalt um, die einer Grundthese der Visual History zufolge selbst stets auch Gewaltakte darstellen? Dieser Frage widmet sich diese Veranstaltung vor allem anhand von Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei geht es sowohl um solche Bilder, die den Blick der Täter repräsentieren, als auch um Bilder, die die Sicht der Opfer enthalten. In erster Linie werden wir dabei Fotos aus nationalsozialistischen Lagern und Ghettos diskutieren. Diese Veranstaltung will aber zugleich auch für den Umgang mit den ubiquitären Bildern der Gewalt in der Gegenwart schulen.

Do. 12:00 - 14:00, GABF 05/707
Beginn: 16.10.2025

Semester: WiSe 2025/26