
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die im September 2025 das Praxissemester absolvieren. Es findet – wie alle Begleitveranstaltungen zum Praxissemester – im dreiwöchentlichen Rhythmus alternierend immer freitags (Studientag) statt. Das Seminar ist forschungsorientiert und explorativ ausgerichtet. Ziel ist es, experimentell zu erproben und zu untersuchen, inwiefern KI-gestützte Tools einerseits die Unterrichtsplanung erleichtern und andererseits zur kognitiven Entlastung bei der Unterrichtsgestaltung beitragen können – insbesondere durch eine Reduktion der Belastung des Arbeitsgedächtnisses. Die Studierenden führen kleine Unterrichtsexperimente durch, untersuchen ihre eigene Planungs- und Gestaltungskompetenz und werten die eigenen Ergebnisse gemeinsam im Kurs aus. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und im Kontext der künftigen Lehrertätigkeit kritisch reflektiert.
Credit Points im in der Prüfungsordnung vorgesehenen Umfang werden durch Analyse- und Reflexionsaufgaben im Kontext der Erfahrungen im Praxissemester erworben.
- Kursleiter/in: Steven Bauernfeind