
Der Galaterbrief hat die Reformation ausgelöst und war die Lieblingsschrift von Martin Luther. Er hat hier sein „sola gratia“ und „sola fide“ gefunden. Zugleich zeigt Paulus in diesem Brief, wie er zutiefst mit seinem jüdischen Erbe verwoben ist und wie er damit argumentiert.
In diesem Seminar werden im Umgang mit diesem Brief exegetische Kompetenzen erworben. Das Übersetzen des Textes wird eingeübt. Exegetische Methoden werden vertieft und angewandt. Die kritische Diskussion mit der Forschungsliteratur wird gefördert. Die Theologie des Paulus wird erschlossen. Das Seminar wird zu einer Werkstatt, in der sich alle Teilnehmer/innen den Galaterbrief selber exegetisch und theologisch erarbeiten.
- Kursleiter/in: Vera Maria Lunau
- Kursleiter/in: Peter Wick