
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem Transformationsprozess, der durch Formate der Digitalität beschleunigt wird. Dieser Kurs nimmt diese Wahrnehmung als Ausgangspunkt für eine kritische Reflexion von Bildung in einer von Digitalität geprägten Welt. Wir gehen der Frage nach, wie z.B. Künstliche Intelligenz den Unterricht und die Schule der Zukunft beeinflussen und mitgestalten kann? Welche Potenziale bietet sie für Lehrkräfte und Schüler*innen – und wo liegen ihre Grenzen? In diesem Seminar setzen wir uns kritisch und praxisnah mit dem Einsatz von KI im schulischen Kontext auseinander.
Wir entdecken unterschiedliche auf KI basierende digitale Werkzeuge und erkunden, wie sich Lern- und Arbeitsprozesse durch den Einsatz verändern. Diese Erkundungen werden systematisch auf der Folie des schulischen Bildungsauftrages in einer sich wandelnden Gesellschaft reflektiert. Im Rahmen eines kooperativen Challenge-based Gestaltungsprozesses (Hackathon) entwickeln die Teilnehmenden eigene unterrichts- und schulbezogene Konzepte und setzen sich mit Fragen der Digitalität im schulischen Kontext auseinander. Darüber hinaus werden Methoden zur wissenschaftlichen Erfassung und Analyse von Digitalisierungsmaßnahmen in Schule und Unterricht behandelt, um eine theoretische Grundlage für Beobachtungs- und Analyseaufgaben im Praxissemester zu schaffen.
Bereit, Unterricht (neu) zu denken? Dann lasst uns gemeinsam herausfinden, wie „künstlich intelligent“ Unterricht wirklich sein kann!
Zeitliche Ausgestaltung des Kurses:
Dieses Vorbereitungsseminar kombiniert semesterbegleitende Sitzungen mit einer Blockeinheit. Es startet am Donnerstag, den 16. Oktober, von 10 bis 12 Uhr.
- Wöchentliche Treffen: 16. Oktober bis 4. Dezember 2025
- (Digitaler) Hackathon: Freitag, 5. Dezember (ab 15:00 Uhr) bis Samstag, 6. Dezember (12:00 Uhr)
- Präsentation und Abschluss: Donnerstag, 11. und 18. Dezember (10 bis 12 Uhr)
Bitte beachten Sie: Eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Vorbereitungskurs setzt die verbindliche Teilnahme am digitalen Hackathon (5. Dezember, ab 15:00 Uhr bis 6. Dezember 2025, 12:00 Uhr) sowie die Präsentation des Projekts in den Abschlusssitzungen voraus!
Was bedeutet Hackathon? Der Hackathon findet nicht an der Universität statt, sondern kann wahlweise digital über Zoom oder – informell organisiert – auch in Präsenz durchgeführt werden. In Gruppen bearbeiten Sie eine komplexe, praxisorientierte Gestaltungsaufgabe. Das verbindliche und nicht verhandelbare Abgabedatum am Samstag um 12:00 Uhr setzt Sie einem gewissen Arbeitsdruck aus. Das offene Zeitfenster von Freitag, 15:00 Uhr, bis zur Abgabe bietet Ihrer Gruppe jedoch einen individuell abzustimmenden und flexibel zu gestaltenden Handlungsrahmen. Aber keine Sorge – in der Regel bleibt genügend Zeit zum Schlafen. Sie entscheiden als Gruppe, wie Sie mit dieser Anforderung umgehen. Daher ist es wichtig, dass Sie in diesem Zeitraum keine weiteren terminlichen Verpflichtungen haben.
- Kursleiter/in: Steven Bauernfeind