Wolframs ‚Willehalm’ gilt zu Recht als eines der Meisterwerke der deutschen Literatur des Mittelalters und erfährt als solches seit Jahrzehnten immer neue Interpretationen. Eher selten zur Kenntnis genommen wird allerdings, dass der unvollendete Text in mittelalterlichen Handschriften fast niemals allein überliefert wird, sondern immer in kontextuellen Verbünden. Zuweilen zusammen mit Strickers ‚Karl‘, der als Vorgeschichte verstanden werden kann, meist aber in Form einer Trilogie, in der der ‚Willehalm‘ von einer Vorgeschichte, der ‚Arabel‘ Ulrichs von dem Türlin, und einer Fortsetzung, dem ‚Rennewart‘ Ulrichs von Türheim, eingeschlossen wird. Mittelalterliche Rezipient:innen haben den ‚Willehalm‘ demnach aus einer ganz anderen Perspektive wahrgenommen als die ihn zum überragenden Einzelwerk stilisierende, damit zugleich jedoch isolierende Forschung, die den ‚Karl‘ gar nicht wahrnimmt und ‚Arabel‘ und ‚Rennewart‘ meist als inadäquate Ergänzungen eines Meisterwerks ausblendet. Im Seminar soll es deshalb darum gehen, zunächst den ‚Willehalm‘ kennenzulernen, ihn dann jedoch im Kontext zu lesen und möglichst die Konstruktionsprinzipien aufzudecken, die den Zyklifizierungen zugrunde liegen und daraus resultierende interpretatorische Konsequenzen zu bedenken. Präsentiert und diskutiert werden soll zudem, wie man die komplexe Überlieferung in ihren Kontexten überhaupt (digital) abbilden und mit ihr arbeiten kann.
Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft zur Lektüre sämtlicher Texte erwartet, wobei – Achtung! - nur Wolframs ‚Willehalm‘ in nhd. Übersetzung vorliegt. Der ‚Willehalm‘ sollte zu Beginn des Semesters gelesen sein, die Lektüre wird zu Beginn des Seminars überprüft. Die übrigen Texte werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Anschaffung und Vorbereitung empfohlen:
Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Hg. von Joachim Heinzle. Frankfurt am Main; Dt. Klassiker-Verlag, 2009 oder
Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Hg. von Horst Brunner. Stuttgart, Reclam, 2018.
- Kursleiter/in: Bernd Bastert
- Kursleiter/in: Gesa Sophie Blankemeyer
- Kursleiter/in: Pilar Garcia Diaz